Inhalt des Dokuments
Berufsschullehramt
[1]
- © Theodor Sakatis
Gestuftes Bachelor- und
Masterstudium mit einer beruflichen Fachrichtung
Seit
dem WS 2004/05 wird das Berliner Lehramtsstudium an Universitäten vom
bisherigen 1. Staatsexamen auf gestufte Abschlüsse (Bachelor und
Master) umgestellt.
Die Ausbildung künftiger Lehrer im
berufsbildenden Schulwesen erfolgt dabei in zwei Phasen: Die erste
Phase setzt sich zusammen aus einem sechssemestrigen Bachelorstudium
und einem viersemestrigen Masterstudium. In diesen modular aufgebauten
Studiengängen werden studienbegleitende Prüfungen abgelegt. Der
Bachelorabschluss ist dabei Voraussetzung für den Eintritt in
Masterstudium.
Der erfolgreiche Masterabschluss wird in
einem förmlichen Verfahren mit dem bisherigen 1. Staatsexamen für
das Amt des Studienrats mit einer beruflichen Fachrichtung
gleichgesetzt. Dieses ist die Voraussetzung für die zweite Phase, den
sog. Vorbereitungsdienst, der derzeit 18 Monate umfasst. Am Ende des
Referendariats ist bisher eine Zweite Staatsprüfung vorgesehen, mit
deren Bestehen die Ausbildung für das Amt des Studienrats
abgeschlossen ist.
Das lehramtsbezogene Bachelor- und
Masterstudium gliedert sich jeweils in das Studium einer beruflichen
Fachrichtung (Kernfach), eines allgemeinbildenden Zweitfaches (an
einer der anderen Berliner Universitäten) und das Studium der
Berufswissenschaften (Erziehungswissenschaft/ Berufliche Bildung/
Fachdidaktik). Im Bachelorstudium steht die Ausbildung im Kernfach und
im Zweitfach im Vordergrund, während in den Berufswissenschaften
zunächst nur grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen erworben werden
und erste Begegnungen mit der Schulwirklichkeit stattfinden.
Die Bachelorarbeit ist im Kernfach anzufertigen, außerdem sind 26
Wochen Betriebspraktikum nachzuweisen. Im Masterstudium treten die
Berufswissenschaften mit pädagogischen und didaktischen
Fragestellungen stark in den Vordergrund, im Kern- und Zweitfach sind
nur noch wenige Module abzuschließen. Die Unterrichtspraktika in
beiden Fächern spielen eine wichtige Rolle und auch die Masterarbeit
ist berufswissenschaftlich auszurichten.
Information und Beratung: Servicezentrum
Lehrerbildung:
http://www.lehrerbildung.tu-berlin.de/ [2]
Nach oben
Wahl der Fächer
Das lehramtsbezogene Hochschulstudium mit einer
beruflichen Fachrichtung ist als Kombination von Kern- und Zweitfach
an mindestens zwei der drei Berliner Universitäten zu absolvieren.
Die Bewerbung für das Studium mit einem der unten genannten
Kernfächer (der beruflichen Fachrichtung) ist ausschließlich an die
Technische Universität zu richten. Dazu ist ein zweites Fach zu
wählen, das an einer der anderen Universitäten zu studieren ist.
Aufgrund der flächendeckenden Zulassungsbeschränkungen werden die
Zweitfachplätze zugewiesen, eine getrennte Bewerbung für die
Zweitfächer an den anderen Universitäten ist nicht möglich.
Im lehramtsbezogenen Bachelorstudium mit einer
beruflichen Fachrichtung können in Berlin derzeit folgende Fächer
studiert werden:
Berufliche
Fachrichtungen (Kernfächer) an der
TUB |
---|
Bautechnik-
Bauingenieurtechnik |
Elektrotechnik |
Ernährung/
Lebensmittelwissenschaft |
Land- und
Gartenbauwissenschaft - Landschaftsgestaltung |
Metalltechnik |
Zweitfächer (Studium an FUB oder
HUB) |
---|
Biologie |
Chemie |
Deutsch |
Englisch |
Informatik |
Mathematik |
Physik |
2 sonderpädagogische
Fachrichtungen |
Sozialkunde |
Sport |
Nach oben
Studienanteile im Bachelorstudium
Das lehramtsbezogene Bachelorstudium mit
einer beruflichen Fachrichtung setzt sich wie folgt zusammen:
Studienumfang in
Leistungspunkten (LP)* | 180
LP |
---|---|
Regelstudienzeit | 6
Semester |
Kernfach (Berufliche
Fachrichtung) | 80 LP Module und 10 LP für die
Bachelorarbeit |
Zweitfach | 60 LP
Module |
Berufswissenschaften (30 LP)
davon: | |
-
Erziehungswissenschaft | 16 LP inkl.
Berufsfelderschließendes Praktikum |
-
Fachdidaktik Kernfach | 7 LP |
- Fachdidaktik Zweitfach | 7
LP |
Betriebspraktikum | 26 Wochen,
spätestens bei der Meldung zur letzten Modulprüfung
nachzuweisen |
* In einem
Semester können in der Regel 30 LP erworben werden.
Da das Bachelorstudium ein Kombinationsstudium
ist, sind die Studierenden weitgehend selbst für ihre Stundenplanung
und die terminlichen Abstimmungen zwischen den Studienanteilen
verantwortlich. Für die beruflichen Fachrichtungen an der TU Berlin
werden zu Beginn des Semesters Empfehlungen für den Studienablauf
unter Einbeziehung der Berufswissenschaften herausgegeben
(Studentische Studienfachberatung [3])
Für den Studienablauf des Zweitfachs und seiner Fachdidaktik sind die entsprechenden Informationen bei den anderen Universitäten abzuholen.
Nach oben
/Institutsgebaeude.jpg
udienberatung_lehramt/
abteilung_i_studierendenservice/
ation_setub/