Inhalt des Dokuments
Prof. Dr. Thomas Jambor
[1]
- © Privat
Vertretungsprofessor
Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt Fachdidaktik Metall-, Kraftfahrzeug-, Elektro-, Informations und Medientechnik
Publikationen
2018
Jambor, T. N. (2018):
TechColleges - Learn to Teach Using Robots, Robotics in Education:
Latest Results and Developments
DOI:
10.1007/978-3-319-62875-2_1 [2]
ISBN: 978-3-319-62875-2
2017
Haack, M.; Jambor, T.
N. (2017): Implementierung von realitätsnahen,
elektrotechnischen Problemstellungen und mathematische Vorkurse, In:
Igel, C. (Hrsg.): Bildungsräume. Proceedings der 25. Jahrestagung der
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW). Münster, New
York, S. 44-56
ISBN: 978-3-8309-3720-3
Haack, M.; Jambor, T.
N. (2017): Implementierung von Videotutorials in
mathematische Vorkurse, In: Kammasch, G.; Petzold, J. (Hrsg.):
Digitalisierung in der Techniklehre ihr Beitrag zum Profil technischer
Bildung, Referate der 12. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2017
(S. 184-196)
ISBN: 978-3-9818728-1-1
Haack, M.; Regel, C.; Jambor, T.
N. (2017): TechColleges - In drei Schritten zur
Lehrtätigkeit, In: Grunau, J.; Buse, M. (Hrsg.): Wege ins Studium
für First Generation Students. Theoretisch-konzeptionelle Bezüge und
projektspezi1sche Erfahrungen. Detmold, S. 257-278
ISBN: 978-3-940625-78-6
Jambor, T. N. (2017):
Einsatz von embedded Systems in der Lehre, Referate der 11.
Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2016 (S. 85-92)
ISBN: 978-3-9818728-0-4
Jambor, T. N. (2017):
Gratwanderung zwischen der beruflichen Fachrichtung und den
Ingenieurswissenschaften, In: Kammasch, G.; Petzold, J. (Hrsg.):
Digitalisierung in der Techniklehre ihr Beitrag zum Profil technischer
Bildung, Referate der 12. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2017
(S. 211-216)
ISBN: 978-3-9818728-1-1
2016
Jambor, T. N. und Schulz,
I. (2016): Studieneinstieg erleichtern -
Mathematische und elektrotechnische Vorkurse, Referate der 10.
Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2015
ISBN: 978-3-00-053127-9
Regel, S. und Jambor, T. N.
(2016): TechColleges - Einsatz von Robotern in
der schulischen und universitären Lehre, Referate der 10.
Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2015
ISBN: 978-3-00-053127-9
Schulz, I. und Jambor, T.
N. (2016): Steuerung eines Zeppelins als
Einstieg in die Technik, Referate der 10. Ingenieurpädagogischen
Regionaltagung 2015
ISBN: 978-3-00-053127-9
2015
Schulz, I., Jambor, T. und Wagner,
B. (2015): TechColleges - Mit Robotik Lehren
lernen, Wege zu technischer Bildung, Referate der 9.
Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2014, Siegen
ISBN: 978-3-00-049835-0
2009
T. Jambor, D. Zaum, M. Olbrich, A. Rottke (2009): Combating Skill Shortage in Electrical Engineering: An Action-Oriented Teaching Unit on Microelectronics, Engineering Education and Educational Technologies
2008
Jambor, T., Zaum, D., Olbrich, M. and Barke, E. (2008): A Trapezoidal Approach to Corner Stitching Data Structures for Arbitrary Routing Angles, IEEE Workshop on Design and Diagnostics of Electronic Circuits and Systems, (54-58)
2007
Jambor, T., Olbrich, M. and Barke, E. (2007): Corner-Stitching-Datenstruktur für beliebige Layoutstrukturen, EDA Workshop 2-1, VDE (41 - 46) ISBN: 9783800730384
2006
Jambor, T., Olbrich, M., Barke, E. and Köhne, J. (2006): RL-Analysis of Meander Shaped Adjustment Modules, 10th IEEE Workshop on Signal Propagation on Interconnects
2005
Jambor, T., Schreiner, L., Olbrich, M. and Barke, E. (2005): Net order optimization in analog net bundles, Microtechnologies for New Millenium 2005
Vorträge
04.07.2018 | GIZ-Tagung:
"Digitization of Work - What impact will 4IR have?
What skills will be needed?" |
03.03.2018 | auf der 28. BAG-Fachtagung: "Digitalisierung
der Arbeit – Was kommt da auf uns zu und wie gehen wir damit
um?" |
06.10.2016 | auf der 19. gtw–Herbstkonferenz
2016: "Lehr- und Lernkonzepte mit Simulationen – Merkmale,
Anwendungsdomänen und fachdidaktische
Herausforderungen“ |
19.06.2015 | auf der Tagung Wissensberufe
transnational: Geschlechterkulturen, Lernkulturen, Arbeitskulturen
an der TU Berlin: " Wissensintensive Berufe – Neue Lehr-
und Lernkonzepte" |
15.03.2014 | zus. mit Friedhelm Schütte auf
der BAG-Fachtagung in Kassel: "Wandel der Produktion – Neue
Lehr- und Lernkonzepte und besondere fachdidaktische
Herausforderungen" |
15.03.2013 | zus. mit Friedhelm Schütte auf
den 17. Hochschultagen Berufliche Bildung 2013 in Essen:
"Learning from Difference - Drei Blicke in die Zukunft der
(Fach)Arbeit" |
10.10.2012 | auf der 17. gtw–Herbstkonferenz
2012: "Simulation: ein modernes Lehr- und Lernmittel? –
Einsatzbereiche, Reichweite, fachdidaktische
Qualität" |
25.09.2012 | Round Table bei der Herbsttagung
der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen
Gesellschaft für Erziehungswissenschaft: "Simulation: ein
modernes Lehr- und Lernmittel?" |
l_u_E-Technik/Jambor.jpg
nfrage/parameter/de/font2/maxhilfe/id/52074/?no_cache=1
&ask_mail=YEAsrwAHxbxRVFXz5LPxRXZo9toSDrlwbUcarOdca
V4%3D&ask_name=Thomas%20Jambor