Inhalt des Dokuments
Das Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre an der TU Berlin existiert seit dem Jahre 2000 und setzt sich aus den Fachgebieten Fachdidaktiken der beruflichen Fachrichtungen und Arbeitslehre und den Fachwissenschaften der Arbeitslehre zusammen.
Fenster zur Moderne - Ausstellung vom 05.12. -15.12.2019 im Lichthof der TU Berlin
Im Rahmen der TRIENNALE DER MODERNE Weimar Dessau Berlin 2019 werden die Ergebnisse des transdisziplinären deutsch-israelischen Bildungsprojektes IGSBE – Israeli German Sustainable Building Education (Deutsch-Israelisches Berufsbildungsprojekt Nachhaltiges Bauen) Berlin - Tel Aviv präsentiert.
Die Ausstellung ist ein aus den Mitteln der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin geförderter Programmbeitrag zur Triennale der Moderne 2019 durch: Bildungsverein Bautechnik (A. Thormann);
Veranstalter: Prof. J. Meyser (FD Bautechnik und Landschaftsgestaltung) und Prof. F. Vogdt (Bauphysik und Baukonstruktionen); Kuratorium: R. Huber (zukunftsgeraeusche).
Hermann-Schmidt-Preis "Frauen für die duale MINT-Ausbildung gewinnen“
Wir gratulieren Dr. Pia Spangenberger für einen Sonderpreis im Rahmen des Hermann-Schmidt-Preises
In dem Verbundvorhaben haben die Projektpartner zwischen 2015 und 2019 das Computerspiel „Serena Supergreen“ entwickelt und evaluiert. Ziel des Computerspiels ist es, das Interesse von Mädchen für technische Ausbildungsberufe zu stärken. Es erzählt auf unterhaltsame und altersgerechte Weise eine Abenteuergeschichte, in der 12- bis 16-jährige Mädchen technische Aufgaben aus dem Arbeitsfeld der Erneuerbaren Energien spielerisch erproben können. Ergänzend wurde umfassendes Unterrichtsmaterial sowie Informationen zur Berufsorientierung entwickelt. Die Jury wertet den Ansatz, bei Mädchen über ein Computerspiel Interesse für technische Berufe zu wecken, als höchst innovativ und würdigt zudem die Möglichkeiten einer bundesweiten Verbreitung sowie eines Einsatzes im Schulunterricht.
(Quelle: Bundesinstitut für Berufsbildung)
Wir trauern um...
Herrn Professor Dr. phil. Wolf-Dietrich Greinert
* 24.02.1938, † 07.09.2019
Herr Professor Greinert forschte und lehrte von 1979 bis 2006 am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre und war an der TU Berlin der erste Inhaber des Lehrstuhls für Berufspädagogik. Er hat maßgeblich die wissenschaftliche Qualifizierung der Berufsbildungslehrkräfte weit über Berlin hinaus geprägt und sich für Studierende, Doktoranden, Kolleginnen und Kollegen engagiert. Professor Greinert hat viele Jahre das Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre als geschäftsführender Direktor geleitet und zu seiner Entwicklung erheblich beigetragen. Sein wissenschaftliches Wirken und seine Persönlichkeit haben uns vielfältig bereichert. Wir danken ihm sehr und werden sein Andenken in Ehren bewahren.
Zur Traueranzeige der TU Berlin
Einladung zum Semesterabschluss der Arbeitslehre
am 12. Juli im Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der Technischen Universität Berlin.
- 17:30 - 18:00 Uhr: Begrüßung und offizielle Eröffnung im Foyer
- 18:00 - 20:30 Uhr: Marktplatzpräsentationen der Arbeitslehre
- ab 20:30 Uhr: Ausklang mit Musik
Einladung zum "Letzten Mittwoch im Semester"
Die Fachgebiete der beruflichen Bildung möchten Sie auf diesem Weg zu der Semesterabschlussveranstaltung "Letzter Mittwoch im Semester" am 10.07.2019 in das Fachdidaktiklabor Raum 1.049 und Raum 1.050 der Marchstraße 23 einladen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden ab 17:45 Uhr die aktuelle fachdidaktische Forschung thematisiert und studentische Projektarbeiten präsentiert.
Darüber hinaus bietet der "Letzte Mittwoch im Semester" allen Beteiligten die Möglichkeit zum Kennenlernen und gegenseitigen Austausch in lockerer Atmosphäre.
Hier finden Sie das aktuelle Programm!
Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Mit 13 verschiedenen Projekten verschiedener Fachgebiete beteiligt sich dieses Jahr das Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre an der Lange Nacht der Wissenschaften 2019.
Zum Programm vom Haus des Lernens
(Gebäude MAR)
Und so war die 19. LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
HaBiFo-Jahrestagung
Der Verband Haushalt in Bildung und Forschung (HaBiFo) veranstaltet seine HaBiFo-Jahrestagung „Zwischen Steigerungslogik und Postwachstum – Bildung für private Lebensführung“ in Kooperation mit den Fachgebieten Bildung für Nachhaltige Ernährung sowie Fachdidaktik Arbeitslehre des IBBA vom 22.02.2019 bis zum 23.02.2019 an der TU Berlin
Infos finden Sie hier http://www.habifo.de/fachtagung.html