Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Wir laden ein zum SEMESTERABSCHLUSS ARBEITSLEHRE 2017
am 21. Juli 2017
im Institut für Berufliche Bildung
und Arbeitslehre
der Technischen Universität Berlin.
15.30 – 15.45 Uhr | Begrüßung und offizielle Eröffnung |
15.45 – 17.30 Uhr | Schaufenster Arbeitslehre |
17.30 Uhr | Marktplatzpräsentationen |
ab 19 Uhr | Semesterabschlussparty |
"Letzter Mittwoch im Semester"
Einladung zur Semesterabschlussveranstaltung der Fachgebiete der beruflichen Bildung.
"Letzter Mittwoch im Semester" am 19. Juli 2017 im Fachdidaktiklabor Raum 1.049.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden ab 17:45 Uhr die aktuelle fachdidaktische Forschung thematisiert und studentische Projektarbeiten präsentiert.
Darüber hinaus bietet der "Letzter Mittwoch im Semester" allen Beteiligten die Möglichkeit zum Kennenlernen und gegenseitigen Austausch in lockerer Atmosphäre.
Die Programmübersicht der aktuellen Veranstaltung finden Sie hier: Programm Semesterabschlussveranstaltung Sommersemester 2017
Lange Nacht der Wissenschaften 2017
Die nächste Lange Nacht der Wissenschaften findet am Sonnabend, dem 24. Juni 2017, statt. Von 17 bis 24 Uhr präsentiert die TU Berlin in ihren Wissenschaftshäusern ein vielfältiges Programm für Groß und Klein mit Experimenten, Mitmachaktionen, Science Slam und vielem mehr. Unser Institut ist ebenfalls mit vielen unterschiedlichen Projekten von Tischständen bis hin zum Mitmachen in unseren Werkstätten.
Infoabend Lehramt
Sie interessieren sich für ein Lehramtsstudium und brauchen mehr Informationen?
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Infoabend rund um das Lehramtsstudium der TU Berlin am 26.04.2017 und am 14.06.2017 von 18:00 bis 19:30 Uhr, Marchstraße 23, RAUM 1.001, 10587 Berlin ein.
Am 25. Januar 2017 wurde mit einer feierlichen Gründungsveranstaltung die „School of Education TU Berlin“ (SETUB) eröffnet. Das Zentralinstitut löst die Gemeinsame Kommission für Lehrkräftebildung und das Servicezentrum Lehrkräftebildung ab. Der Direktor der SETUB ist Prof. Dr. Ulf Schrader, Leiter des Fachgebiets „Arbeitslehre/Ökonomie und Nachhaltiger Konsum“ bei uns am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre.
Persönliche Grußworte wurden von Prof. Dr. Christian Thomsen, Prof. Dr. Rita Süssmuth, Steffen Krach, Prof. Dr. Angela Ittel und Prof. Dr. Ulf Schrader vorgetragen.
Die Festrede wurde von Prof. Dr. Kristina Reiss gehalten.
Danach fanden zwei Podiumsdiskussionen statt: "Ziele der SETUB für die Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung an der TU Berlin" und "Perspektive der Praxis".
Als Abschluss gab es einen Empfang und eine Posterpräsentationen zu den Projekten der SETUB:
- „Mentoring-Qualifizierungen zum Praxissemester“
- „TUB Teaching: Projekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
- „PlanvoLL-D Planungskompetenz von Lehrerinnen und Lehrern im Fach Deutsch“
Verleihung der Ehrendoktorwürde
Prof. Dr. Wolfgang Weng (Bildmitte), Lehrbeauftragter am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, erhielt am 17. Januar 2017 die Ehrendoktorwürde der Ivane Javakhishvili Tbilisi State University (TSU) in Tiflis/Georgien. Anlässlich der feierlichen Übergabe durch den Rektor der TSU, Prof. Dr. Giorgi Sharvashidze, hielt er einen öffentlichen Vortrag zum Thema: "Future-Oriented Aspects of Economic Education”.
Berufungsvortrag (Lehrprobe)
Grundlagen des Konsums: "Warum konsumieren wir?“
Herzliche Einladung zum Berufungsvortrag (Lehrprobe) von
Dr. Tilman Santarius
Dr. Tilman Santarius ist Leiter der Forschergruppe “Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation: Rebound Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung von Dienstleistungen“ am FG ALOENK des Instituts.
Datum: Mittwoch, 18. Januar 2017
Uhrzeit: 17.00 – 18.00 Uhr
Raum: MAR 1001
Marchstraße 23, 10587 Berlin