Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Medien | Am 16.12.2015 berichtete das Handelsblatt von der Gründung der School of Education an der TU Berlin. |
---|---|
13. Institutstags des IBBA
Das Thema für den diesjährigen Institutstag lautet:
Arbeitslehre-WAT-HTW-AWT –*
eine aktuelle Standortbestimmung des
Schulfaches in der Bundesrepublik
Deutschland
Termin: 04.11.2015, 10.00 - 17.45 Uhr
Ort: TU Berlin, Marchstr. 23, Raum MAR 1.001
Programm
- 10.00h
Begrüßung und Eröffnung des Institutstags
(Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel)
Offenes Forschungskolloquium des IBBA
Präsentation von Dissertationsprojekten aus den Fachgebieten des IBBA- 10.05h
The Influence of National Culture on Collaborative Fashion Consumption: Comparative Studies on Iranian and German Consumers (Samira Iran) - 10.45h
Internes Crowdsourcing im Unternehmen:
Restrukturierung von Arbeits- und Organisationsprozessen
und Neues Arbeitshandeln (Hannah Ulbrich) - 10.25h
Welche Wirksamkeit hat das Praxislernen als Form des Dualen Lernens bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern
hinsichtlich ihrer Lernmotivation und der Ausbildung ihrer Berufswahlreife? (Marcel Mager) - 10.05h
Brennpunkt Augenoptik:
Curriculare Herausforderungen eines Ausbildungsberufs im Gesundheitshandwerk (Carolin Lohse)
- 10.05h
- 13.30h
Begrüßung des Institutstags
Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel
Geschäftsführender Direktor des IBBA der TU Berlin
Prof. Dr. Thorsten Roelcke
Dekan der Fakultät I Geistes- und Bildungswissenschaften der TU Berlin
Prof. Dr. Ulf Schrader
Vorsitzender der Gemeinsamen Kommission Lehrkräftebildung der TU Berlin - 13.45h
Impulsreferate und Diskussion- 13.45h
Prof. Dr. Angela Ittel/Dörte Adam
TU Berlin, Vizepräsidentin für Lehrkräftebildung und Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin
Konzepte und erste Ergebnisse des Projekts „Entwicklungsverbund „Recruiting, Assessment, Support“ von Lehramtsstudierenden - 14.15h
Prof. Dr. Dorit Bosse
Vorsitzende des Zentrum für Lehrerbildung, Uni Kassel
Erfahrungen mit der Pädagogischen Eignungsprüfung
und dem Studienmodul "Personale Basiskompetenzen für den Lehrerberuf" - 14.45h
Frau Jeelka Reinhardt
Center für digitale Systeme, FU Berlin
Online-Studienfachwahlassistenten (OSA) in Lehramtsstudiengängen: Konzepte und Rückmeldungen - 15.15h
Prof. Dr. Soenke Knutzen
Vizepräsident für Lehre, TU Hamburg-Harburg
Rekrutierung im Beruflichen Lehramt
- 13.45h
- 16.15h
Podiumsdiskussion zur Zukunft der Ansprache und Auswahl
von Lehramtsstudierenden an der TU Berlin
Prof. Dorit Bosse, Prof. Angela Ittel, Prof. Soenke Knutzen,
Andreas Stephan, Dr. Diemut Ophardt
(Moderation: Prof. Hans-Liudger Dienel) - 17.45h
Ende des Institutstages
Anmeldungen bitte an Steffanie Fuchs
Veranstaltung | Die Fachgebiete der beruflichen Bildung möchten Sie auf diesem Weg zu der Semesterabschlussveranstaltung "Letzter Mittwoch im Semester" am 15. Juli 2015 in das Fachdidaktiklabor Raum 1.049 der Marchstraße 23 einladen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden ab 18:00 Uhr die aktuelle fachdidaktische Forschung thematisiert und studentische Projektarbeiten präsentiert. Darüber hinaus bietet der "Letzte Mittwoch im Semester" allen Beteiligten die Möglichkeit zum Kennenlernen und gegenseitigen Austausch in lockerer Atmosphäre. Die Programmübersicht der aktuellen Veranstaltung finden Sie hier: Programm Semesterabschlussveranstaltung 2015 (PDF, 370,2 KB) |
---|---|
LANGE NACHT DER WISSENSCHAFTEN
Auch dieses Jahr gibt es etliche Angebote des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitlehre anläßlich der Lange Nacht der Wissenschaften.
Am 13. Juni 2015, zwischen 17h und 24h kann man sich mit Elektrofahrzeugen beschäftigen, eine Brücke aus Nudeln bauen, sich mit sozial-ökologischer Konsumforschung auseinandersetzen oder beim "Gärtnerlatein" weiterbilden.
Außerdem freuen wir uns, dass wir in unserem Gebäude, dem Haus des Lernens, den Teeniecampus erstmalig begrüßen dürfen.
Zusätzlich wird es Vorträge und Diskussionen zu folgenden Themen geben:
- Berufsbildung inklusive – worüber reden?
- Inklusion in berufsbildenden Schulen
- Berliner Oberstufenzentren stellen sich vor
- Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung
- Wie wir lernen werden – digitale Medien in der beruflichen Bildung
- WAT am Gymnasium!
- Zur Geschichte des Schul-und Studienfaches Arbeitslehre/WAT
Wir freuen uns über Ihren Besuch!!!
Weitere Infos finden Sie auch auf der Seite der
Langen Nacht der Wissenschaften.
Forschung | Ab 01.03.15 leitet das FG ALÖNK das BMBF-Verbundprojekt BiNKA – Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraing. Das Projekt läuft über 3 Jahre und wird vom BMBF mit insg. 835.000 EUR gefördert. |
---|---|
Veranstaltung | Auf der Semesterabschlussveranstaltung, am 13.02.2015 um 16 Uhr, des Wintersemesters 2014/15 führt die Arbeitslehre die langjährige Tradition fort, die aktuellen Projektarbeiten vorzustellen. Das Seminarthema dieses Semesters war "Fixperts - Projekte, wie für Einen gemacht". Zu dem Programm (PDF, 886,9 KB) Am Ende wird erst erstmals eine Preisverleihung durch eine Jury geben und im Anschluss haben Sie die Gelegenheit, bei einem Imbiss mit kleiner Feier zum Semesterausklang, sowohl mit den Studierenden als auch den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Instituts ins Gespräch zu kommen. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei uns begrüßen zu dürfen. |
Berufungsvorträge | Anlässlich der wieder zu besetzenden Universitätsprofessur Fachdidaktik Arbeitslehre, finden am 12.02.2015 und 13.02.2015 am Institut sieben Vorträge statt. Zu dem Programm |
Veranstaltung | Die Abteilung Berufliche Bildung lädt erneut zum "Letzten Mittwoch im Semester" ein, bei dem interessante Einblicke in die fachdidaktische Arbeit der Studierenden des Wintersemesters 2014/2015 vermittelt werden. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 11.02.2015 um 17:45 Uhr und findet in den Räumen MAR 1.049 und MAR 1.050 in der 1. Etage des Gebäudes Marchstraße 23 statt. Das aktuelle Programm finden Sie hier. Wie immer gibt es die Gelegenheit, sich nach den Präsentationen in ungezwungener Atmosphäre auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neue Ideen für eigene Vorhaben zu entwickeln. |
Veranstaltung | Conference for a sustainable and competitive European transport industry by 2050 Weitere Informationen sind bitte der Projekt-Homepage zu entnehmen. Termin: 29. 01. 2015 (9.30h - 17.00h) Ort: Brüssel |