Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre

Prof. Dr. habil. Dipl.-Ing. Friedhelm Schütte

Fachdidaktik Metall-, Kraftfahrzeug-, Elektro-, Informations- und Medientechnik

Beruflicher Werdegang

  • Studium des Maschinenbaus, der Geschichte, Philosophie und der Berufspädagogik / Erziehungswissenschaften in Münster, Essen und Bochum. Dipl.-Ing. (1976)
  • 1. Staatsexamen (1982), 2. Staatsexamen für das höhere Lehramt an berufsbildenden Schulen – Fakultas für Metalltechnik, Geschichte und Politik (1991); Promotion in Geschichte (1991)
  • Habilitation an der Technischen Universität Berlin (1998), Venia legendi für Berufspädagogik
  • Lehrer an unterschiedlichen berufsbildenden Schulen in Nordrhein-Westfalen; Lehrbeauftragter an der Universität Essen (1991-1993)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Berlin u.a. im Rahmen des DFG-Forschungsprojekts „Technisches Fachschulwesen in Deutschland“ (1994-1997)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen des Modellprojekts „Verbundausbildung für die neuen Berufe der Hochtechnologie“ an der TU Dresden (2000-2002)
  • Vertretung der C4-Professur für das Fachgebiet „Berufs- und Wirtschaftspädagogik mit dem Schwerpunkt Curriculumforschung in der Beruflichen Aus- und Weiterbildung“ der Universität Kassel (2002-2003)
  • Ruf auf die Univ.-Professur für Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt „Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik“ an der TU Berlin (Nov. 2003)

Forschungsschwerpunkte

  • Didaktik Beruflicher Bildung im Bereich der Aus- und Weiterbildung, insbes. Fachdidaktik Metall- und Maschinentechnik
  • Berufsbildungspolitik
  • Curriculumforschung
  • Vergleichende Berufs- und Wirtschaftspädagogik
  • Geschichte der Berufsbildung

Publikationen und Vorträge

Publikationen

Bücher | Monographien

  • Berufserziehung – Jugendbildung. Fünfzehn berufspädagogische Vorlesungen. Stuttgart 2022: Steiner Verlag
  • Schlüsseltexte der Berufspädagogik. Theorie, Geschichte und Didaktik. Stuttgart 2022: Steiner Verlag
  • Berufspädagogik im Wandel. Diskurse zum System beruflicher Bildung und zur Professionalisierung. Zusammen herausgegeben mit Bernhard Bonz. Baltmannsweiler 2013
  • Verdunkelung einer Lichtgestalt. Heinrich Abel und die ,Schattenexistenz' der Berufspädagogik. Frankfurt/Main 2012
  • Berufliche Fachdidaktik – Theorie und Praxis der Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik. Ein Lehr- und Studienbuch. Stuttgart 2006: Steiner
  • Quellen und Dokumente zur Geschichte der technischen Bildung in Deutschland, Teil 2: Das technische Fachschulwesen 1890-1945, Reihe C Band (8,2). Köln/Weimar/Wien 2003
  • Technisches Bildungswesen in Preußen-Deutschland. Aufstieg und Wandel der Technischen Fachschule 1890-1938. Köln/Weimar/Wien 2003
  • Verbundausbildung – Berufliche Lernorganisation im Bereich der Hochtechnologie. Zusammen mit Jörg-Peter Pahl und Bernd Vermehr. Bielefeld 2003
  • Berufliche Fachdidaktik im Wandel. Beiträge zur Standortbestimmung der Fachdidaktik Bautechnik. Zusammen mit Jörg-Peter Pahl. Seelze-Velber 2000
  • Die Modernität des Unmodernen. Das ‚deutsche System‘ der Berufsausbildung zwischen Krise und Akzeptanz. Zusammen mit Ernst Uhe. Berlin 1998

Aufsätze & Buchbeiträge

2023

  • Faschismus als Begriff – ubiquitärer Terminus oder program­matisches Schlagwort? In: Widersprüche 43. Jg. (2023) H. 167, S. 55-66
  • Zur Genese und Entwicklung der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik, zus. mit Volkmar Herkner. In: Grimm, Axel/Herkner, Volkmar u.a. (Hrsg.): Entwicklung und Heraus­forderungen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik und deren Didaktik. Frankfurt/M 2023: P. Lang, S. 33-62
  • Reproduktion von Arbeitsvermögen. Zur Theorie-, Rezeptions- und Disziplingeschichte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In: Enzyklopädie Erziehungs­wissenschaft Online [EEO] (2023), hrsg. von Karin Büchterund Friedhelm Schütte, Fachgebiet: Berufs- und Wirtschafts­pädagogik, Curriculum und Didaktik in der Berufsbildung. Juventa Verlag Weinheim/ München 2023. 16 Seiten https://DOI.org/10.3262/EEO12230475
  • Faschismus: das ‚radikal Böse‘ oder nur eine Worthülse? – Rezensionsessay. In: Sozial­wissen­schaftliche Rundschau (SLR), 46. Jg. (2023) H. 86, S. 67-74
  • Berufliche Didaktik bei Jörg-Peter Pahl: Werk, Wirken und Wirkung, zus. mit Volkmar Herkner In: Spöttl, Georg/Tärre, Michael (Hrsg.) (2023): Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiter­bildung – Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bielefeld: wbv (im Druck)
  • Johann Amos Comenius (1552–1670): Humanist – Aufklärer – Didaktiker. In: Spöttl, Georg/ Tärre, Michael (Hrsg.) (2023): Didaktiken der beruflichen und akademischen Aus- und Weiter­­bildung – Rückblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven. Bielefeld: wbv (imDruck)
  • Gewerbelehrer:innen-Ausbildung im Nationalsozialismus. Geschichte, Politik, Alltag. In: Frommberger, Dietmar/Lange, Silke/Faßhauer, Uwe (Hrsg.) (2023): Handbuch Berufliche Lehrerbildung. Bielefeld: wbv (im Druck)
  • Flaschenpost: Berufs- und Fachdidaktik E-Technik im Rückblick. Rezension zu Axel Grimm u.a. über Willi A. Petersen. In: Zeitschr. für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) Bd. 119 (2023), H. 2 (im Druck)
  •  „Zweiter Bildungsweg“ – Initiative für soziale Mobilität und Bildungsreform (1952–1969). In: Bohlinger, Sandra/Müller, Christian (Hrsg.) (2024): Beiträge zur Historischen Berufs­pädagogik und Berufsbildungsforschung. Bielefeld: wbv (im Druck)

2022

  • Soziale Integration der Arbeiterjugend – der unheimliche Objektbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Notate zum wissenschaftstheoretischen Diskurs der Disziplin. In: Bohlinger, Sandra/Scheiermann, Gero/Schmidt, Christian (Hrsg.) (2022): Berufsbildung, Beruf und Arbeit im gesellschaftlichen Wandel. Zukünfte beruflicher Bildung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden 2022: Springer VS, S. 41-55
  • Wolf-Dietrich Greinert. In: Lipsmeier, Antonius/Münk, Dieter (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie des beruflichen Schul-, Aus-, Weite­r­bildungs- und Verbandswesen – Ergänzungsband. Stuttgart 2022: Steiner Verlag, S. 36-39
  • Pendler und Mittler zwischen berufspädagogischer Praxis und Theorie – zum Tode von Jörg-Peter Pahl (07.07.1939 – 25.07.2022), zus. mit Volkmar Herkner. In: Zeitschr. für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) Bd. 118 (2022), H. 3, S. 509-513

2021

  • Erziehung zur Kooperation und zum Mut in der digitalen Epoche. In: Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte/Moran-Ellis, Jo/Sünker, Heinz (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Technik und das Digitale. Opladen/Toronto 2021: B. Budrich, S. 57-76
  • Von der Wertphilosophie zur Digital Society – Statt Georg Kerschensteiner, Julia Ebner, Jaron Lanier und Theodor W. Adorno. In: Dernbach-Stolz, Stefanie/Eigenmann, Philipp/Kamm, Chantal/Kessler, Stefan (Hrsg.): Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Wiesbaden 2021: Springer VS, S. 323-339
  • Berufsfelddidaktik – eine gewerblich-technische Bereichs­didaktik. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online [EEO] hrsg. von Karin Büchterund Friedhelm Schütte, Fachgebiet: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Abt. Curriculum und Didaktik in der Berufsbildung. Juventa Verlag Weinheim/München 2021. 17 Seiten. DOI.org/10.3262/EEO12210451
  • Kommunistische Internationale: Weltrevolution oder deren Verhinderung? – Rezensions­essay. In: Sozialwissenschaftliche Rundschau, 44. Jg. (2021) H. 83, S. 47-52

2020

  • Konzepte und Probleme der (Fach-)Didaktiken beruflicher Bildung. In: Arnold, Rolf/Lipsmeier, Antonius (Hrsg.): Handbuch Berufsbildung. Wiesbaden 2020: Springer, S. 387-398
  • Digitale Produktion von Weltgesellschaft – oder: die Erosion bürgerlicher Öffentlichkeit. In: Widersprüche 40. Jg. (2020) H. 158, S. 11-31
  • Disziplingeschichte via Biographieforschung? Berufs- und Wirtschaftspädagogik zwischen Philosophie und Soziologie. Beispiel: Heinrich Abel. In: Kaiser, Franz/Götzl, Mathias (Hrsg.): Historische Berufsbildungsforschung. Perspektiven auf Wissenschaftsgenese und -dynamik. Paderborn 2020: Eusl, S. 323-338
  • More Teamteaching – Less Microteaching! Videographie: ein Medium zur Lehrkräfte-Professionalisierung?, zus. mit Christian Stoll. In: Hauenschild, Katrin et al. (Hrsg.): Videografie in der Lehrer:innenbildung. Hildesheim 2020, S. 62-73 (DOI: 10.18442/106)
  • Vergleichende (Berufs-)Bildungssystemforschung, zus. mit Sandra Bohlinger, Karl Düssel­dorff, Rita Meyer. Eine stetige Herausforderung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Nachruf auf Wolf-Dietrich Greinert. In: Zeitschr. für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (ZBW) Bd. 116 (2020), H. 1, S. 132-134

2019

  • Didaktik und Methodik berufsfachlicher Lehr-Lern-Arrangements – ein Überblick. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online [EEO] hrsg. von Karin Büchterund Friedhelm Schütte, Fachgebiet: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Curriculum und Didaktik in der Berufsbildung. Juventa Verlag Weinheim/München 2019. 11 Seiten. DOI.org/10.3262/EEO12180409
  • Internationaler Austausch via Länderstudien – Heinrich Abel: Pionier der Vergleichenden Berufspädagogik. In: Pilz, Matthias/Breuing, Kathrin/Schumann, Stephan (Hrsg.): Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne. Wiesbaden 2019: Springer, S. 31-46
  • Aloys Fischer. In: Lipsmeier, Antonius/Münk, Dieter (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik sowie des beruflichen Schul-, Aus-, Weiterbildungs- und Verbandswesen. Stuttgart 2019: Steiner Verlag, S. 147-150

2018

  • Von der gestaltungsorientierten Berufsbildung zum Arbeitsprozesswissen – ein Kommentar zum berufswissenschaftlichen ‚Paradigma‘. In: Becker, Matthias/Grimm, Axel/Herkner, Volkmar/Schlausch, Reiner (Hrsg.) (2018): Flensburger Perspektiven zur Lehre und Forschung für die Berufsbildung. 20 Jahre biat. Berlin: Peter Lang, S. 303-316
  • Technikdidaktik revisit – ihre Impulse, Position und Grenzen. In: Zinn, Bernd/Tenberg, Ralf/ Pittich, Daniel (Hrsg.) (2018): Technikdidaktik. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme. Stuttgart: Franz Steiner, S. 17-27
  • Populismus – oder die Erosion des Selbst- und Weltverständnisses der Subjekte. In: Widersprüche 38. Jg. (2018) H. 147, S. 25-34
  • „Digitale Fabrik“ – Konsequenzen für die Lehrkräftebildung. In: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft / GEW (Hrsg.) (2018): „Neue Herausforderungen für die Lehrkräfte in der beruflichen Bildung“, Dokum.: owncloud.gew.de/index.php/s/
  • Subjektivität im Zeitalter der digitalen Maschinerie – Marx revisited. In: Widersprüche 38. Jg. (2018) H. 150, S. 25-41
  • Didaktik und Methodik berufsfachlicher Lehr-Lern-Arrangements – ein Überblick (2018). In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online / EEO, hrsg. von Karin Büchter und Friedhelm Schütte, Fachgebiet: Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Curriculum und Didaktik in der Berufsbildung. https:// DOI10.3262/EEO12180409; Beltz Juventa
  • Internationaler Austausch via Länderstudien – Heinrich Abel: Pionier der Vergleichenden Berufspädagogik. In: Pilz, Mattias/Breuing, Kathrin/Schumann, Stephan (Hrsg.) (2019): Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne. Festschrift für Thomas Deißinger zum 60. Geburtstag. Wiesbaden: Springer, S. 31-46

2017

  • Berufsbildung zwischen Integration und Inklusion. Anforderungen an die Lehrkräftebildung und berufliche Fachdidaktik. In: Niedermair, Gerhard (Hrsg.) (2017): Berufliche Benachteiligtenförderung. Theoretische Einsichten, empirische Befunde und aktuelle Maßnahmen. Linz: Trauner Verlag, S. 337-357
  • Das ‚Berliner Modell‘ – Professionalisierung der Lehrkräfte via Praxissemester? (zus. mit Nina Bröcher & Carolin Lohse) In: Becker, Matthias/Dittmann Christian/Gillen, Julia et. al. (Hrsg.): Einheit und Differenz in den gewerblich-technischen Wissenschaften. Berlin: Lit-Verlag, S. 462-475

2016

  • Forschendes Lernen - ein Ansatz zur Professionalisierung von Lehrkräften. In: lernen & lehren 31. Jg. Heft 123, S. 92-96
  • Lehrkräftebildung - Professionalisierung durch Kompetenzaufbau in allen Ausbildungsphasen. Editorial (zus. mit Klaus Jenewein & Michael Tärre) In: lernen & lehren 31. Jg. Heft 123, S. 90-92
  • Educations Systems Research: Intention, Scope, Desiderata. A Vocational-Pedagogy an Historcal Comment. In: Berner, Esther & Gonon, Philipp (Eds.) (2016): History of Vocational Education and Training in Europe. Bern/Berlin, S. 449-471
  • Integration oder Inklusion jugendlicher Flüchtlinge via Berufsausbildung? Arenagespräche ohne Flüchtlinge. In: Widersprüche 36. Jg. 2016, Heft 143, S. 73-84
  • Lehrkräftebildung und Professionalität. In: Mahrin, Bernd (Hrsg.) (2016): Wertschätzung, Kommunikation, Kooperation. Perspektiven von Professionalität in der Lehrerbildung, Berufsbildung und Erwerbsarbeit. Berlin, S. 44-56
  • Berufsbildung zwischen Integration und Inklusion - Anforderungen an Lehrkräftebildung und berufliche Fachdidaktik. In: Niedermair, Gerhard (Hrsg.) (2016): Benachteiligtenförderung. Band 10. Linz

2015

  • Berufliche Fachrichtung "Metalltechnik". In: Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, hrsg. von J.-P. Pahl. Bielefeld 2015, S. 134ff.
  • Berufsfeld Metall. In: Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, hrsg. von J.-P. Pahl. Bielefeld 2015, S. 217f.
  • Fachdidaktik. In: Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, hrsg. von J.-P. Pahl. Bielefeld 2015, S. 373f.
  • Handlungsorientierung. In: Lexikon Berufsbildung. Ein Nachschlagewerk für die nicht-akademischen und akademischen Bereiche, hrsg. J.-P. Pahl. Bielefeld 2015, S. 428f.
  • Christian Theodor Reuter - ein dänischer Fachschulpionier in Österreich und Preußen. In: Kraus, Katrin/Weil, Markus (Hrsg.) (2015): Berufliche Bildung. Historisch - Aktuell International. Detmold, S. 229-235

2014

  • Ordnung durch Prüfung und Prüfungswesen - ein (kurzer) historischer Rückblick. Zus. mit Jan Quast und Tanja Mansfeld. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 43. Jg. (2014), H. 3, S. 10-13
  • Didaktikansätze für Technikerschulen. Zus. mit Jörg-Peter Pahl. In: lernen & lehren 29. Jg. (2014), H. 116, S.136-142
  • ,Berufliches Lernen' - ein nachhaltiges Programm. Jörg-Peter Pahl zum 75. Geburtstag. Zus. mit Volkmar Herkner. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 110. Jg. (2014), H. 4, S. 610-613
  • Berufsbildungsrecht - Geschichte, Systematik, Politik. In: Reh, Sabine/Füssel, Hans- Peter (Hrsg.): Recht und moderne Schule. Beiträge zu ihrer Geschichte. Berlin/Bad Heilbrunn 2014, S. 305-322
  • Lern- und Arbeitsaufgabe - ein fachdidaktisches Lern- und Lehrarrangement. In: SEMINAR - Lehrerbildung und Schule, BAK-Vierteljahresschrift 20. Jg. 2014, H. 4, S. 145-157

2013

  • Professionalisierung der Lehrerbildung - Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für ein Studium der Beruflichen Fachrichtung Metalltechnik. Zusammen mit Karl Glöggler, Bernd Hassler und Volkmar Herkner. In Becker, M./ Grimm, A./ Petersen, A. W./ Schlausch, R. (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. Berufsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung. Hamburg 2013, S. 476-494
  • Simulation: ein modernes Lehr- und Lernmittel? – Einsatzbereiche, Reichweite, fachdidaktische Qualität. Zusammen mit Tanja Mansfeld. In: Becker, M./ Grimm, A./ Petersen A. W./ R. Schlausch (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. Berufsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung. Hamburg 2013, S. 406-423
  • Simulation – ein modernes Lehr- und Lernmittel? Zusammen mit Tanja Mansfeld. In: lernen & lehren 28 (2013) H. 109, S. 35-40
  • Methodologische Anmerkungen zur Berufsforschung – Forschungsansätze und deren Reichweite. In: Pahl, J.-P./Herkner, V. (Hrsg.) (2013): Handbuch Berufsforschung. Bielefeld, S. 239-250
  • Metalltechnische Berufe des nicht-akademischen Bereichs – Wandel, Struktur, Reproduktion. In: Jörg-Peter Pahl/ Volkmar Herkner (Hrsg.) (2013): Handbuch Berufsforschung. Bielefeld, S. 670-682
  • Von der Fortbildungsschule zum virtual classroom – Entstehung und Wandel der Lernorte. Zusammen mit Tanja Mansfeld und Jan Quast: In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis  42 (2013) H. 3, S. 40-43
  • Bundesweite Anforderungen für ein Studium der Beruflichen Fachrichtung Metalltechnik - Von Qualitätsansprüchen, Visionen  und Realitäten. Zusammen mit Karl Glöggler, Bernd Haasler und Volkmar Herkner: In: lernen & lehren 28 (2013) H. 110, S. 83-87
  • Harmonisierung der Lehrerbildung für berufsbildende Schulen - ländergemeinsame Anforderungen für ein Studium der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik. Zusammen mit Karl Glöggler, Bernd Haasler und Volkmar Herkner. In: Die berufsbildende Schule 65 (2013) H. 9, S. 247-254
  • Digitale Lehr-Lernmittel in der Metall- und Elektrotechnik. Fachdidaktische Relevanz, unterrichtsmethodische Reichweite. Zusammen mit Tanja Mansfeld. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 109 (2013) S. 304-317
  • Disziplinäre Dynamik der Berufspädagogik - ein Kommentar. In: Bernhard Bonz/Friedhelm Schütte (Hrsg.): Berufspädagogik im Wandel. Diskurse zum System beruflicher Bildung und zur Professionalisierung. Baltmannsweiler 2013, S. 15-34
  • Akademisierung und Professionalisierung der Berufsschullehrerbildung. In: Bernhard Bonz/Friedhelm Schütte (Hrsg.): Berufspädagogik im Wandel. Diskurse zum System beruflicher Bildung und zur Professionalisierung. Baltmannsweiler 2013, S. 130-157
  • Neuordnung der Metallberufe - zehn Jahre danach. Zusammen mit Tanja Mansfeld. In: lernen & lehren 28 (2013) H. 114, (im Druck) 

2012

  • Professionalisierung von Berufsschullehrer/innen (1896-2004) - vier Diskurse. In: Die berufsbildende Schule 64 (2012) 1, S. 6-11
  • ‚Verdunklung einer Lichtgestalt’ – Vorwort. Zusammen mit Ingrid Lisop; Wolf-Dietrich Greinert; Antonius Lipsmeier. In: Schütte, Friedhelm (Hrsg.) (2012): Verdunklung einer Lichtgestalt. Heinrich Abel und die ‚Schattenexistenz’ der Berufspädagogik. Frankfurt/M, S. 9-14
  • "Als wir uns das letzte Mal trafen, waren wir Feinde". Sonnenberg im Harz 1949-1959. In: Schütte, F. (Hrsg.) (2012): Verdunklung einer Lichtgestalt. Heinrich Abel und die ,Schattenexistenz' der Berufspädagogik. Frankfurt/M, S. 93-123
  • Berufsbildungsrecht: Geschichte, Systematik, Politik – Ein Überblick. In: Recht der Jugend und des Bildungswesens. Zeitschrift für Schule, Berufsbildung und Jugenderziehung [RdJB] 60 (2012) 4, S. 465-478
  • Professionalisierung der Lehrerbildung – Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für ein Studium der Beruflichen Fachrichtung Metalltechnik. Zusammen mit K. Glöggler/ B. Hassler/ V. Herkner. In: Becker, M./ Grimm, A./ Petersen A. W./ R. Schlausch (Hrsg.): Kompetenzorientierung und Strukturen gewerblich-technischer Berufsbildung. Berufsbiografien, Fachkräftemangel, Lehrerbildung. Hamburg 2013, S. 476-494

2011

  • Vom Gewerbelehrer zum Master of Education. Historische Stationen und Argumente der Akademisierung und Professionalisierung von Berufsschullehrer/innen. In: Beruflicher Bildungsweg (bbw) - Sonderheft -, Mai 2011, S. 13-24
  • Assistentenberufe - mehr als ein vollzeitschulisches Experiment? Zusammen mit J.-P. Pahl. In: lernen & lehren 26 (2011) 102, S. 52-59
  • Assistentenberufe - verschulte Berufsbildung oder Option für eine neue curriculate Dualität. In: lernen &lehren 26 (2011) 102, S. 51
  • Didaktische Dualität - Herausforderungen für Curriculum und Unterrichtskonzept. In: IBBA-report, online. Berlin (2.11.2011)
  • Digitales Lernen in computerbasierten Lernumgebungen. Zusammen mit Tanja Mansfeld. In: berufsbildung 65 (2011) 132, S. 32-34
  • Berufspädagogische Institute. In: Horn, Klaus Peter/Kemnitz,Heidemarie u.a. (Hrsg.) (2011): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft [KLE] 3 Bde., passim
  • Berufserziehung. In: Horn, Klaus Peter/Kemnitz, Heidemarie u.a. (Hrsg.) (2011): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft [KLE] 3 Bde., passim

2010

  • Berufsbildung in der Gründungsphase: Kaiserreich und Weimarer Republik. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Berufspädagogik, hrsg. von Karin Büchter; www.erzwissonline.de . 39 Seiten. Weinheim/München [DOI 10.3262/ EEO 12100081]
  • 40 Jahre Berufsbildungsgesetz - eine disziplinhistorische Anmerkung zur Vorgeschichte (1959 - 1969). In: Wuttke, E./Friese, M./Fürstenau, B. u.a. (Hrsg.): Dimensionen der Berufsbildung. Opladen/Farmington 2010, S. 135-147
  • „Soziale Rolle und berufliche Sozialisation" - oder: Die Konstitution menschlicher Arbeitsvermögen durch Berufe. Wolfgang Lempert zum 80. Geburtstag. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 106 (2010) 2, S. 306-309
  • Berufliche Fachrichtung Metalltechnik. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Berufliche Fachdidaktiken. Bielefeld 2010, S. 412-436
  • Zerstörung der Autonomie. Die neue Hochschule zwischen Selbstverantwortung und Benchmark. In: Widersprüche 30 (2010), 115, S. 103-119
  • Fach- und Berufsdidaktik im Feld der Metalltechnik und Elektrotechnik. In: lernen & lehren 25 (2010) 99, S 102-106
  • Beruf und Bildung: Zur Ideengeschichte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Zus. mit P. Gonon und H. Reinisch. In: Nickolaus, R./Pätzold, G./Reinisch, H./Tramm, T. (Hrsg.): Handbuch der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bad Heilbron/Obb. 2010, S. 424-443

2009

  • Flexibilisierung der Berufsbildung - Beispiel: Gesundheitswirtschaft. In: Wuttke, E./Ebner, H./Fürstenau u.a. (Hrsg.): Erträge und Perspektiven berufs- und wirtschaftspädagogischer Forschung. Opladen/Farmington 2009, S. 35-44
  • Curriculumvergleich der Bildungsgänge Technische/r Assistent/in für Medizintechnische Gerätetechnik und Elektroniker/in für Geräte und Systeme - eine Expertise. Berlin 2009

2008

  • ‚Lernkulturen' - ein Experimentierfeld universitärer Lehrerbildung. Zusammen mit Axel Grimm. In: berufsbildung 62 (2008) 109/110, S. 50-52
  • Orte beruflicher Sozialisation: ‚Werkschule' und ‚Lehrwerkstatt'. Historische Fotos als Quelle berufspädagogischer Forschung und Reflexion. In: Büchter, K./Kipp, M./ (Hrsg.): Berufspädagogisch-historische Medienanalyse. Bilder, Fotos, Filme Berufsordnungsmittel, Lehrgänge, Zeitschriften und Werkbibliotheken. Oldenburg 2008, S. 105-134
  • Technologische Bildung. In: Mertens, G./Frost, U./Böhm, W. u.a. (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band I. Paderborn/München/Wien 2008, S. 869-881

2007

  • Jahrzehnt der Neuordnung 1890–1901. Die Reform des technischen und allgemeinen Bildungssystems in Deutschland. Berufspädagogische Anmerkungen zu einem bildungshistorisch ‚disparaten’ Forschungsfeld. – für W.-D. Greinert zum 70. Geburtstag. In: Zeitschr. für Pädagogik 53 (2007) 4, S. 544-561

2006

  • Geschichte der gewerblich-technischen Berufserziehung. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. (Hg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Bad Heilbrunn 2006, S. 259-261
  • Ordnungspolitische Grundlagen der Berufsbildung. In: Kaiser, F.-J./Pätzold, G. Hg.): Wörterbuch Berufs- und Wirtschafts­pädagogik. 2. überarb. und erweiterte Aufl. Bad Heilbrunn 2006, S. 385
  • Lehrerbildung – Der weite Weg der berufspädagogischen Profession nach Europa (Bologna). In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 102 (2006) 4, S. 499-524
  • Fachdidaktik Metall- und Elektrotechnik. Ein kurzer Blick in die Zukunft. In: berufsbildung 60 (2006) 100/101, S.13-15

2005

  • Konsekutive Berufsschul-Lehrerbildung - das Berliner Modell. In: Büchter, K./Seubert, R./Weise-Barkowsky, G. (Hrsg.): Berufspädagogische Erkundungen. Frankfurt/Main 2005, S. 499-513
  • Memorandum zur Berufsschul-Lehrerbildung an der TU Berlin. BSc. „Berufspädagogik mit dem Schwerpunkt technologische Wissenschaften“ quo vadis? (Feb. 2005) Memorandum

2004

  • Benachteiligung ausländischer Jugendlicher im deutschen Berufsbildungssystem nach PISA. Zusammen mit Sabine Jungk. In: Bojanowski, A./Eckert, M./Stach, M. (Hg.): Berufliche Bildung Benachteiligter vor neuen Herausforderungen. Umbau der Förderlandschaft – innovative Netzwerke, neue Aktivierungsformen. Bielefeld 2004, S. 53-71
  • Fachdidaktik Metall- und Maschinentechnik heute – Versuch einer Bilanz in kritisch-konstruktiver Absicht. In: Herkner, V./Vermehr, B. (Hg.): Berufsfeldwissenschaft, Berufsfelddidaktik, Lehrerbildung,. Beiträge zur Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung. Bremen 2004, S. 119-140
  • Technik und Bildung – technische Bildung. Zusammen mit Philipp Gonon. In: Benner, D./Oelkers, J. (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Pädagogik. Weinheim/ Basel 2004, S. 988-1015
  • Maßnahmen und Politik der ‚Abteilung für berufliches Ausbildungswesen’ E IV im Reichserziehungsministerium 1934-1944. In: Ritzi, C./Wiegmann, U. (Hrsg.): Nationalsozialismus –  60 Jahre nach der Machtergreifung. Pädagogische Institutionen und Organisationen 1933-1945. Bad Heilbrunn 2004, S. 90-14
  • Die Relevanz der Fachlichkeit im aktuellen Weiterbildungsdiskurs – Kritische Anmerkungen zur De-Thematisierung einer zentralen berufs- und wirtschafts­pädagogischen Kategorie. In: Gonon, P./Stolz, S. (Hrsg.): Betriebliche Weiterbildung  – Empirische Befunde, theoretische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. Bern 2004, S. 151-167
  • Lehren und Lernen im informationstechnischen Zeitalter – Die berufliche Fachrich­tung Metall- und Maschinentechnik im Wandel. Zusammen mit A. Ruppel. In: berufsbildung 58 (2004) 86/87, S. 6-10

2003

  • Qualität von Ausbildung – Qualität und Qualitätssicherung in der Verbundausbildung. Eine berufspädagogische Bestandsaufnahme. In: Pahl, J.-P./Schütte, F./Vermehr, B. (Hrsg.): Verbundausbildung – Berufliche Lernorganisation im Bereich der Hochtechnologie. Bielefeld 2003, S. 283-305
  • Mechatroniker/in – ein neuer Ausbildungsberuf. Anmerkungen zu einem aktuellen Forschungsfeld der Fachdidaktik Metall- und Maschinentechnik. In: Reinisch, H./ Beck, K./Eckert, M./Tramm, T. (Hg.): Didaktik beruflichen Lehrens und Lernens – Reflexionen, Diskurse und Entwicklungen. Opladen 2003, S. 123-138
  • Chancen und Grenzen des Lernfeld-Konzepts – oder: Von der Schwierigkeit, systematisches und kasuistisches Lernen didaktisch zu integrieren. In: Achtenhagen, F./John, E. G. (Hrsg.): Politische Perspektiven beruflicher Bildung. Political Perspectives of Vocational and Occupational Education and Training. Bielefeld 2003, S. 331-347
  • Lehrwerkstatt und Klassenzimmer – zwei soziale Räume berufspädagogischen und didaktischen Handelns. In: Jelich, F.-J./Kemnitz, H. (Hrsg.): Die pädagogische Gesta­ltung des Raums. Geschichte und Modernität. Bad Heilbrunn/Obb. 2003, S. 466-478
  • Technikdidaktik zwischen Lehrmethode und Fachmethodik. Methodische Organi­sation von Lehren und Lernen in den Berufsfeldern Metall- und Elektro­technik. In: Bonz, B./Ott, B. (Hrsg.): Allgemeine Technikdidaktik – Theorieansätze und Praxis­bezüge. Baltmannsweiler 2003, S. 19-35
  • Bildungs- und ordnungspolitische Anmerkungen zur Neuordnung der Metallberufe. Zusammen mit J.-P. Pahl. In: lernen und lehren 18 (2003) 72, S. 163-170

2002

  • Memorandum: Entwicklung der Berufe und der Ausbildung im Berufsfeld Metalltechnik. Zusammen mit J.-P. Pahl und G. Spöttl. In: lernen & lehren 17 (2002) 65, S. 34-37
  • Verkürzung der Ausbildungszeit. Eine Antwort auf Deregulierung und Flexibili­sie­rung von Arbeitsmärkten. In: berufsbildung 56 (2002) 76, S. 34-36
  • Die Fachhochschule – ihre historischen Anfänge und ihre gegenwärtigen Probleme. Zusammen mit W.-D. Greinert. In: Janisch, R./Kohnke, H.-G. (Hrsg.): 10 Jahre Fachhochschule Brandenburg. Bilder und Zeugnisse. Brandenburg a.d.H. 2002, S. 137-147
  • Systematisierung der industriellen Berufserziehung – vom Schlosser zum Mecha­troniker. Eine exemplarische Studie zum Wandel metall- und elektrotechnischer Berufe. In: Baabe, S./Haarmann, E. M./Spiess, I. (Hrsg.): Für das Leben stärken – Zukunft gestalten. Paderborn 2002, S. 23-32

2001

  • Die Arbeit am ‚Projekt der Moderne‘: Der berufspädagogische Wissenstransfer zwischen Deutschland und USA 1906-1998. Ein exemplarischer Beitrag zur Vergleichenden Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In: Reinisch, H./Bader, R./Straka, G. A. (Hrsg.): Modernisierung der Berufsbildung in Europa. Neue Befunde der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung. Opladen 2001, S. 173-182
  • Die deutsche Berufsschule und die Europäisierung der Bildungs­institutionen. Von der Berufsbildung zur Fachbildung. In: Pahl, J.-P. (Hrsg.): Perspektiven gewerblich-technischer Berufsschulen. Visionen, Ansprüche und Möglichkeiten. Neusäß 2001, S. 197-214
  • Fachdidaktik zwischen Berufsfelddidaktik und Unterrichtsforschung. Anmerkungen zur Neuorientierung der Fachdidaktik beruflichen Lernens am Beispiel der Fachdidaktik Metall- und Maschinentechnik. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 97 (2001) 1, S. 84-97
  • Miniaturisierung – Eine nachgefragte Zusatzqualifikation im Bereich der Metall- und Maschinentechnik und ein wichtiges Thema der Weiterbildung. In: berufsbildung 55 (2001) 68, S. 36-38
  • Industrielle Facharbeit zwischen innovativer Arbeitspolitik und tradierten Berufs­prinzip. Chance oder Ende des deutschen Systems? In: Eicker, F./Petersen, W. (Hrsg.): ‚Mensch-Maschine-Interaktion‘. Arbeiten und Lernen in rechnergestützten Arbeits­systemen in Industrie, Handwerk und Dienstleistung. Baden-Baden 2001, S. 111-127
  • Fachdidaktik Metall- und Maschinentechnik. Traditionen, Paradigmen, Perspektiven. In: Bader, R./Bonz, B. (Hg.): Fachdidaktik Metalltechnik. Baltmannsweiler 2001, S. 32-56
  • Berufspädagogische und sozialpolitische Argumente zur Instrumentalisierung des Systems Beruflicher Bildung in Preußen-Deutschland 1870-1919. In: Apel, H.-J./ Kemnitz, H./Miller-Kipp, G./Sandfuchs, U. (Hrsg.): Das öffentliche Bildungswesen. Historische Entwicklung – Gesellschaftliche Funktion – Pädagogischer Streit. Bad Heilbrunn 2001, S. 263-273
  • ‚School to Work‘ und ‚Vocationalism‘ in den USA. Die Interdependenz von Berufs­bildung und Allgemeinbildung im globalen Modernisierungsprozess. Eine komparative Studie. In: Deißinger, T. (Hrsg.): Berufliche Bildung zwischen nationaler Tradition und globaler Entwicklung. Beiträge zur vergleichenden Berufsbildungs­forschung. Baden-Baden 2001, S. 207-230

2000

  • ‚Bildung‘ und ‚Arbeit‘ im internationalen Diskurs. Zur Aktualität und Relevanz historisch-vergleichender Forschung in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Zusammen mit T. Deißinger. In: Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 96 (2000) 4, S. 540-555
  • Curriculumentwicklung und didaktische Theoriebildung im System beruflicher Bildung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Ein Beitrag zur Historischen Didaktik und Curriculumforschung. In: Keck, R. W./Ritzi Ch. (Hrsg.):Geschichte und Gegenwart des Lehrplans. Josef Dolchs ‚Lehrplan des Abendlandes‘ als aktuelle Herausforderung. Baltmannsweiler 2000, S. 205-227
  • Schulisch-systematische Berufsausbildung. In: Greinert, W.-D.  (Hrsg.): Organisations­modelle und Lernkonzepte in der beruflichen Bildung. Analytische Grundlagentexte. Studien zur Vergleichen­den Berufspädagogik Bd. 16. Baden-Baden 2000, S. 145-171

Vorträge

2022

  1. ‚Erinnern‘ – Warum und zu welchem Behufe Biographieforschung? Vortrag, gehalten am 15. Juli 2022, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn

2021

  1. Friedrich Engels meets Wassili Grossman – Der ‘Erfinder des Marxismus’ trifft einen ‘geistigen Partisanen’ des Stalinismus. Vortrag, gehalten am 30. September 2021, Univ. Wuppertal

2019

  1. „More Teamteaching – Less Microteaching“ Videografie: ein Medium zur Lehrkräfte-Professionalisierung ? Vortrag, gehalten 29. März 2019 in Hildesheim im Rahmen der Tagung „Videografie in der Lehrer_innenbildung “ am Hildesheimer Centrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (CeLeB) der Stiftungs-Univ. Hildesheim
  2.  Disziplingeschichte und Biographieforschung. Die Berufs- und Wirtschaftspädagogik zwischen Philosophie und Soziologie – Das Beispiel Heinrich Abel. Vortrag, gehalten am 2. September 2019, Univ. Rostock

2018

  1. „Digitale Fabrik“ – Konsequenzen für die Lehrkräftebildung. Vortrag, gehalten auf der Berliner GEW-Fachtagung „Neue Herausforderungen für die Lehrkräfte in der beruflichen Bildung“ am 14. Juni 2018. GEW-Dokumentation: owncloud.gew.de/index.php/s/yg7ofKYBH4HCHXR

2017

  1. „Forschendes Lernen und Subjektive Theorien. Hintergründe, Fragestellungen, Ausblick“ Vortrag, gehalten in Berlin im Rahmen des offenen Doktoranden-Colloquiums der TU Berlin am 8. Juni 2017
  2. „Forschendes Lernen“. Vortrag zus. mit Christian Stoll, gehalten am 26. September 2017 in Münster/Westf. im Rahmen des Kongresses „Wider View – Forschendes Lernen“ an der Wilhelms-Univ. Münster
  3. „Ist der Objektbereich der Berufs- und Wirtschaftspädagogik noch à jour?“ – Kommentar, vorgetragen am 6. Oktober 2017 im Rahmen des Round Table zum „Abschied aus dem Amt“ im Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fak. I: Geistes- und Erziehungswissen-schaften an der TU Berlin

2016

  1. "Das deutsche Berufsbildungssystem: Aufbau - Steuerung - Lernortkooperation". Vortrag, gehalten am 30. Juni 2016 vor einer Spanien-Delegation von Berufsschul-Lehrkräften im Rahmen eines Austauschprogramms zwischen dem Oberstufenzentrum Technische Informatik, Industrieelektronik, Energiemanagement (OSZ TIEM) Berlin-Spandau und der spanischen Windenergiewirtschaft / Regenerative Energien, TU Berlin
  2. "System beruflicher Bildung - Struktur, Personal, Lernorte". Vortrag, gehalten am 27. Juli 2016 vor einer Vietnam-Delegation im Rahmen einer Studienreise in Kooperation mit der Universität Potsdam, TU Berlin
  3. "Labortypen - Lehr- und Lernlabore im Überblick". Vortrag, gehalten am 22. September 2016 im Rahmen der "Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung" an der TU-Berlin
  4. "Professionalisierung der Lehrkräfte via Praxissemester? Das Berliner Modell". Vortrag, gehalten am 5. Okober 2016 im Rahmen der  19. Herbsttagung der Gewerblich-Technischen Wissenschaften und ihre Didaktiken (gtw) an der Leibnitz Universität Hannover
  5. "Professionalisierung der Berufsschul-Lehrkräftebildung - neue Anforderungen in den MuE-Berufen". Vortrag, gehalten am 10. Oktober 2016 im Rahmen der DAAD Internationale Herbstschule "Zukunftsaufgaben beruflicher Bildung und internationaler Kooperation" der TU-Berlin, TU Berlin

2015

  1. "Berufsbildung inklusive - worüber reden?" Vortrag gehalten im Rahmen der 8. 'Langen Nacht der Wissenschaften an der TU Berlin' am 13. Juni 2015, TU Berlin

2014

  1. "Curriculum und Curriculumentwicklung  - Lehren und Lernen in der beruflichen Bildung". Gastvortrag, gehalten am 31. Januar 2014 im Rahmen der Vorlesung Berufliche Fachdidaktik; Universität Kassel
  2. "Internationaler Berufbildungstransfer - ein Beitrag zur bildungspolitischen Kooperation". Vortrag, gehalten am 5. Februar 2014 im Rahmen der Ehrung des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) durch den Botschafter der Republik Kuba und die Universidad Santci Spiritus; Fakultät I, Technische Universität Berlin
  3. "Wandel der Produktion - Neue Lehr- und Lernkonzepte und besondere fachdiaktische Herausforderungen". Vortrag, gehalten am 15. März 2014 auf der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft "Metall- und Elektrotechnik" an der Max-Eyth-Schule; Kassel
  4. "Praxissemester: Lehrerbildung innovativ?!" Vortrag, gehalten am 4. April 2014 anlässlich der Eröffnung der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft "Ernährung und Hauswirtschaft" im Institut für Beruflcihe Bildung und Arbeitslehre (IBBA); Technische Universität Berlin
  5. "Forschendes Lernen - Shift from Teaching to Research". Vortrag, gehalten am 23. Mai 2014 im Rahmen der Klausurtagung der Fakultät I der TU Berlin; Schloss Ziethen (Brandenburg)
  6. "Lernfeldkonzept. Didaktische Programmatik und offene Fragen". Vortrag, gehalten am 12. Juni 2014 im Oberstufenzentrum Georg-Schlesinger (OSZ-MFT), Berlin-Reinickendorf
  7. "Fachlehrermangel in Berlin". Vortrag, gehalten am 30. Juni 2014 vor dem Berufsbildungsausschuss der IHK Berlin, Berlin- Charlottenburg
  8. "Berufsbildungssystemforschung: Intention, Reichweite, Desiderata. Ein berufspädagogisch-historischer Kommentar". Vortrag, gehalten am 9. September 2014 auf der International Research Conference ,History of Vocational Education and Training` an der Universität Zürich; Zürich (Schweiz)
  9. "Berufsbildung und Systementwicklung - Österreich und Preußen im Vergleich (1860-1914)". Vortrag, gehalten am 10. September 2014 auf der International Research Conference ,History of Vocational Education and Training` an der Universität Zürich; Zürich
  10. "Lern- und Arbeitsaufgaben - Fachdidaktisches Lehr- und Lernarrangement zur Implementierung des Lernfeldkonzepts in der beruflichen Bildung". Vortrag, gehalten am 24. September 2014 auf der Tagung des Bundesarbeitskreises der Semianr- und Fachseminarleiter/innen an der Freien Universität Berlin; Berlin
  11. "Vocational Education and Training (VET) goes abroad. Konzepte und Perspektiven". Vortrag, gehalten am 29. Oktober 2014 im Rahmen des 12. IBBA-Institutstages 2014; Technische Universität Berlin

2013

  1. „Zur Verschiebung des Verhältnisses von Aus- und Weiterbildung: Aus- und Weiterbildung als biografisches Setting“. Vortrag am 14. März 2013 auf den 17. Hochschultagen Berufliche Bildung, Univ. Duisburg-Essen, Campus Essen
  2. „Learning from Difference – Drei Blick in die Zukunft der (Fach-)Arbeit“. Vortrag am 15. März 2013 auf den 17. Hochschultagen Berufliche Bildung, Univ. Duisburg-Essen, Campus Essen
  3. „Praxissemester zwischen Professionalisierung und Unterrichtstechnologie“.Vortrag am 30. Oktober 2013 auf dem 11. Institutstag des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) an der TU Berlin
  4. „Christian Theodor Reuter (1838-1909). Königlicher Fachschuldirektor - Ingenieur, Fachmethodiker. Vortrag am 20. Novemer 2013 im Rahmen des Faculty Seminars der Fakultät I Geisteswissenschaften der TU Berlin

2012

  1. „Praxissemester – eine Black box?“. Vortrag, gehalten am 13. Juni 2012 auf der Fachtagung „Praxissemester im Masterstudium – Professionalisierung der Berliner Lehrerbildung“ des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA), TU Berlin
  2. „Statement zur Berufsschullehrerbildung an der Technischen Universität Berlin (TUB)“, gehalten im Rahmen der Anhörung der vom Berliner Senat eingesetzten ‚Baumert-Kommission’ zur Reform der Berliner Lehrerbildung am 25. Juni 2012, Berlin
  3. „Simulation – ein modernes Lehr-/Lernmittel!? – Einsatzbereiche, Reichweite, fachdidaktische Qualität“. Round Table, zusammen mit Tanja Mansfeld, gehalten am 25. September 2012 auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE, Universität Paderborn
  4. „KMK-Standards für die Beruflichen Fachdidaktiken.“ Vortrag, gehalten am 25. September 2012 auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE, Universität Paderborn
  5. „Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen in der Lehrerbildung. Standards am Bsp. der Beruflichen Fachrichtung Metalltechnik. Vortrag, gehalten am 9. Oktober 2012 auf der Herbsttagung der Gesellschaft für gewerblich-technische Wissenschaften, Univ. Flensburg
  6. „Curriculare Herausforderungen eines BA-/MA-Studiums der Beruflichen Fachrichtung Metalltechnik“. Statement, gehalten auf der Sitzung der Ad-hoc-Kommission „Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für ein Studium der Beruflichen Fachrichtung Metalltechnik“ der Kultusministerkonferenz [KMK]am 4. November 2011, Berlin
  7. „Individuelle Förderung in der Berufsbildung. Jugendliche zwischen Diskriminierung und Persönlichkeitsbildung“. Vortrag, gehalten am 4. Dezember 2012 im ‚BildungsWerk in Kreuzberg’ im Rahmen der Auftakttagung „’match’ – mit kulturellem Brückenschlag zum Ausbildungserfolg“, Berlin-Kreuzberg

2011

  1. "Quer- und Seiteneinsteiger im Lehramt: Abbild gesellschaftlicher Vielfalt oder Einschränkung pädagogischer Qualität?". Statement (Vortrag) gehalten am 20. Januar 2011 auf der Podiumsdiskussion "Lehrermangel an Schulen - Lösen Quereinsteiger das Problem?" an der Humboldt-Universität Berlin.
  2. "Konkurrenz zwischen akademischer und nicht-akademischer Bildung am Beispiel ausgewählter Hochtechnologie-Berufe". Vortrag, gehalten am 7. Juli 2011 im Rahmen der AG BFN-Sommertagung an der Universität Kassel
  3. "Herausforderungen und Perspektiven der Didaktiken beruflicher Bildung - ein Ausblick". Eröffnungsvortrag, gehalten am 30. September 2011 im Rahmen des Berliner Berufspädagogischen Colloquiums ,Berufliche Fachdidaktik - quo vadis?' an der TU Berlin.
  4. "Didaktische Dualität. Herausforderungen für Curriculum und Unterrichtskonzept - ein konstruktiver Vorschlag". Vortrag, gehalten am 2. November 2011 auf dem 10. Institutstag des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA), TU Berlin

2010

  1. Prof. Dr. Wolfgang Lempert zum 80. Geburtstag - "Die Konstitution menschlicher Arbeitsvermögen durch Berufe". Vortrag, gehalten am 2. Juni 2010 auf dem 9. Institutstag des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) der TU Berlin
  2. "Ein Preuße in Österreich: Christian Theodor Reuter (1838-1909). Fachschulpionier, Technikmethodiker und Berufspädagoge". Vortrag, gehalten am 16. September 2010 auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE, Wirtschafts-Universität Wien
  3. "Vom Gewerbelehrer zum Master of Education - Historische Stationen und Argumente der Akademisierung und Professionalisierung von Berufsschullehrer/innen". Vortrag, gehalten am 5. November 2010 auf dem vlbs-Kongress "50 Jahre Lehrerbildung für berufliche Schulen in Nordrhein-Westfalen" in Düsseldorf/Neuss

 

2009

  1. „Flexibilisierung der Berufsbildung - Beispiel: Gesundheitsberufe", Vortrag, gehalten am 23. Januar 2009 auf der Frühjahrstagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE, Universität Mannheim
  2. „40 Jahre Berufsbildungsgesetz - eine bildungshistorische Bestandsaufnahme der Vorgeschichte (1959 - 1969)". Vortrag, gehalten am 24. September 2009 auf der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE, Universität Gießen
  3. „Optionen einer Flexibilisierung der Berufsbildung in der Medizintechnik", Vortrag, gehalten auf der Fachtagung der SPI consult ‚Der Dschungel als System? - Perspektiven flexibler Berufsausbildung in Berlin' am 4. Dezember 2009, dbb forum, Berlin

2008

  1. „Bausteine zur Flexibilisierung der Berufsbildung in Berlin". Statement und Moderation, gehalten auf der Fachtagung der SPI consult zur ‚Flexibilisierung der Berufsausbildung' am 5. Dezember 2008 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Berlin

2007

  1. "Die Entstehung des dualen Systems der Berufsbildung". Vortrag, gehalten im Institut für Berufsbildung der Universität Kassel anlässlich der Verabschiedung von Studiendekan Dr. Meinhard Stach am 30. Mai 2007
  2. "Fachdidaktische Unterrichtsforschung - einige Anmerkungen in qualitativer Absicht". Vortrag, gehalten auf dem Schul-Entwicklungs-Tag des OSZ MFT, Georg-Schlesinger-Schule, in Berlin-Reinickendorf am 1. Juni 2007
  3. "Berufspädagogik in der Geschichte. Das Foto als Quelle berufspädagogischer Forschung". Vortrag, gehalten im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaft an der TU Berlin am 9. Juni 2007
  4. "Transformation der Berufsbildung - ein fachdidaktischer Kommentar". Vortrag, gehalten auf dem 6. Institutstag des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) an der TU Berlin am 20. Juni 2007
  5. "Curriculumkonstruktion und -entwicklung in elektrotechnischen Berufsfeldern". Vortrag, gehalten an der Hibernia Schule in Herne, Westfalen am 20. September 2007

2000 - 2006

  1. "Lehrerhandeln in digitalen und telekommunikativen Lehr- und Lernsozietäten".  Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik  an der HU Berlin am 21.09.2006
  2. "Berufspädagogik heute - wissenschaftstheoretische Anmerkungen zu einem interdisziplinären Forschungsfeld", Universität Karlsruhe (TH), 31.10.2005
  3. Vortrag im Rahmen der 13. Hochschultage Berufliche Bildung 2004 am 10. März 2004 an der TU Darmstadt zum Thema: „Benachteiligung ausländischer Jugendlicher im deutschen Bildungssystem nach PISA“
  4. Vortrag auf dem 3. Institutstag des Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin am 20. Februar 2004 zum Thema: „Perspektiven der Berufsschullehrerausbildung – Vorläufiger Kommentar aus Berliner Perspektive“
  5. Gastvortrag an der TU Dresden am 15. Januar 2004 zum Thema: „Berufsfeldforschung in ausgewählten Berufen der Hochtechnologie. Eine berufspädagogische Skizze“
  6. Gastvortrag an der RWTH Aachen am 14. Juli 2003 zum Thema: „Berufsfeldforschung in den neuen Berufen der Hochtechnologie“
  7. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE in Karlsruhe am 16. September 2002 zum Thema: „Curriculumforschung und –implementation in den neuen Berufen der Hochtechnologie“
  8. Vortrag vor der Industrie- und Handelskammer zu Dresden zum Thema: Möglichkeiten und Problematik von Zusatzqualifikationen und zusätzlichen Qualifizierungs- und Bildungsangeboten im Rahmen einer Zusatzausbildung für die Berufe „Mechatroniker/in“ und „Mikrotechnologe/in
  9. Vortrag vor der Bundesarbeitsgemeinschaft für Berufsbildung in den Fachrichtungen Elektro-Informationstechnik und Metalltechnik in Erfurt zum Thema: „Berufsfelder im Problemzusammenhang beruflichen Lernens“
  10. Vortrag vor der Sektion Historische Bildungsforschung in der DGfE in Recklinghausen zum Thema: „Lehrwerkstatt und Laboratorium – zwei Räume berufspädagogischen und didaktischen Handelns“
  11. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE in Mainz zum Thema: „Mechatronik/in – ein neuer Ausbildungsberuf. Anmer­kungen zu einem aktuellen Forschungsfeld der Fachdidaktik Metall- und Maschinen­technik“
  12. Vortrag vor der Industrie- und Handelskammer zu Dresden zum Thema: „Innovative Techniken – Wissensgesellschaft und Zusatzausbildung“
  13. Vortrag auf dem Internationalen Kongreß zur Berufsbildungsforschung in Göttingen zum Thema: „Chancen und Grenzen des Lernfeld-Konzepts“
  14. Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion für Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der DGfE in Jena zum Thema: „Die Arbeit am ‚Projekt der Moderne‘ – der berufspädagogische Transfer zwischen Deutschland und USA 1906-1998“