Inhalt des Dokuments
Lange Nacht der Wissenschaften 2018
[1]
- © Fachgebiet
Auch in diesem Jahr beteiligte sich das Fachgebiet an der Langen Nacht der Wissenschaften am 09.06.2018 von 17 bis 24 Uhr mit einem spannenden Programm.
Wie schaffen es Lehrer*innen eigentlich, theoretisches Wissen anschaulich zu vermitteln?
In unterschiedlichen Experimenten aus dem Fachunterricht konnten die Besucher*innen dieser Frage nachgehen und so den Garten- und Landschaftsbau hautnah erleben, indem sie die Kapillarität von verschiedenen Böden untersuchen, Keimversuche von Kresse auswerten und einen Färbeversuch genauer unter die Lupe nehmen konnten. Alle Experimente wurden von den Lehramtsstudierenden des Garten- und Landschaftsbau präsentiert und begleitet.
Da Lehrer*innen die verantwortungsvolle Aufgabe haben, Kindern und Jugendlichen die Welt näherzubringen, werden demzufolge auch immer neue Lehr- und Lernmethoden gefordert. An dem Stand "Bauen spielend lernen" wurde gezeigt, wie Rätsel und Quiz als spielerische Lernmethode auch im beruflichen Unterricht eingesetzt werden können. Die Besucher*innen konnten die Methoden selber ausprobieren und erfahren, mit welcher Leichtigkeit Fachwissen vermittelt werden kann.
Lange Nacht der Wissenschaften 2017
[9]
- © Lange Nacht der Wissenschaften
Während der Langen Nacht der Wissenschaft 2017, am 24. Juni von 17 bis 24 Uhr, hat das Insitut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (IBBA) erneut die Chance genutzt ihre Arbeit zu präsentieren.
Diese Jahr haben die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit gehabt "Lehrerin und Lehrer auf Probe" zu sein.
Denn Lehrer und Lehrerinnen haben die verantwortungsvolle Aufgabe, Kindern und Jugendlichen die Welt näher zu bringen. Die Besucherinnen und Besucher konnten ihr Geschick als Lehrer beziehungsweise Lehrerinnen unter Beweis stellen! In einem separaten Klassenraum konnten sie sich ausprobieren und mit Anderen knifflige Lehreraufgaben lösen.
Lange Nacht der Wissenschaften 2016
[17]
- © Fachgebiet
Am 11. Juni 2016 fand die Lange Nacht der Wissenschaften statt.
Wie auch schon in den letzten Jahren öffnete das Institut für berufliche Bildung und Arbeitslehre wieder seine Pforten.
Beim „Brückenbau al dente“ konnten mit verschiedensten Materialien Brücken konstruiert und gebaut werden.
Und das „Gärtnerlatein“ gab einen spannenden Einblick in die Bedeutung von Pflanzennamen sowie die botanische Systematik.
Lange Nacht der Wissenschaft 2015
[18]
- © Copyright??
Auch in diesem Jahr gab es viele Angebote des
Instituts für Berufliche Bildung und Arbeitlehre anläßlich der
Lange Nacht der Wissenschaften.
Am 13.
Juni 2015, zwischen 17h und 24h hatte man
die Möglichkeit, sich mit Elektrofahrzeugen zu beschäftigen, eine
Brücke aus Nudeln zu bauen oder sich mit sozial-ökologischer
Konsumforschung auseinander zusetzen. Außerdem haben
Vorträge zu folgenden Themen
stattgefunden:
- Berufsbildung inklusive – worüber reden?
- Inklusion in berufsbildenden Schulen
- Berliner Oberstufenzentren stellen sich vor
- Fachdidaktik Bautechnik und Landschaftsgestaltung
- Wie wir lernen werden – digitale Medien in der beruflichen Bildung
- WAT am Gymnasium!
- Zur Geschichte des Schul-und Studienfaches Arbeitslehre/WAT
Hier finden Sie den aktuellen Flyer [19] zur Langen Nacht
Lange Nacht der Wissenschaft 2014
[20]
- © Copyright??
Die Berufliche Bildung gab in diesem Jahr Einblicke in ihre Forschungsarbeiten im In- und Ausland und informierte über die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für berufsbildende Schulen- ein Studium mit ausgezeichneten Berufsperspektiven. An der TU Berlin besteht die Wahl zwischen den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Landschaftsgestaltung, Metalltechnik, Elektrotechnik sowie Ernährung und Lebensmittelwissenschaft. Das Bachelor- Masterstudium mit einem allgemeinbildenden Zweitfach ist ausgerichtet auf eine Tätigkeit in der Sekundarstufe II. Im Folgenden finden Sie unser Programm des Abends und weiterführende Informationen zu unseren Projekten.
Programm [21]
Lange Nacht der Wissenschaften 2013
[22]
- © Fachgebiet
Dieses Jahr fanden unsere Beiträge zur "Langen Nacht der Wissenschaft" erstmals im neuen Gebäude in der Marchstr. 23 statt. Wir freuen uns sehr, dass Sie so zahlreich den Weg dorthin gefunden haben und hoffen, dass Sie genauso viel Spaß hatten wie wir. Im Folgenden finden Sie einige Eindrücke des Abends.
Nicht von Pappe – Kinder bauen Brücken!
Aus Spaghetti entstehen erstaunlich belastbare Brückenmodelle. Die Grundsätze der Statik werden "begreifbar". Die Fachdidaktik Bautechnik kürt heute die besten Brückenbauer! Welche Brückenkonstruktionen gibt es und welche Anforderungen werden an sie gestellt? Brückenbau gehört zum Berufsfeld Bautechnik. Ein Berufsschullehrer muss den komplexen Ingenieurbrückenbau schülergerecht didaktisch aufbereiten. Modelle ermöglichen hierbei den Schülern, die Konstruktionsprinzipien von Brücken nachzuvollziehen, und erleichtern ihnen den Zugang zur Theorie.
Großer Spaß mit kleinen Gärten!
Mit echten Baustoffen gestalten kleine Gärtner einen eigenen Garten in Miniaturformat. Kenntnisse der Verwendung und der Raumwirkung von Pflanzen sind die Basis der Ausbildung der Gärtner. Bevor ein Garten entsteht werden verschiedene Planungsschritte durchlaufen. Die Darstellung im Modell ermöglicht eine frühzeitige Visualisierung des zukünftigen Bauprojekts und bietet sich daher für den Berufsschulunterricht an.
ltungen/LNDW_2018/Wegweiser.jpg
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lang
e_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D
=2&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubg
allery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=743d6d9124
19ef1e5a5965e061d4d63c
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lang
e_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D
=3&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubg
allery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=4237621960
9783d14df371858ef9bcc9
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lang
e_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D
=4&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubg
allery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=2e4847ac64
62af9b33cd64bae4eb4038
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lang
e_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D
=5&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubg
allery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a0ed9de92b
a29ab8b81c414d0bbbe07d
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lang
e_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D
=6&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tubg
allery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=b3e74ae386
1d405793e054be9a5b664b
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lang
e_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D
=11&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a54033472
f9ab23d791af657a01068a3
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lang
e_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5D
=12&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=7b3a82b16
210e1224c486ac08db08eab
u._Landschaftsg/LNdW_2017/lndw_logo_2017.jpg
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=2&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=743d6d912
419ef1e5a5965e061d4d63c
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=3&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=423762196
09783d14df371858ef9bcc9
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=4&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=2e4847ac6
462af9b33cd64bae4eb4038
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=5&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a0ed9de92
ba29ab8b81c414d0bbbe07d
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=6&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=b3e74ae38
61d405793e054be9a5b664b
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=11&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tu
bgallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a5403347
2f9ab23d791af657a01068a3
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=12&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tu
bgallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=7b3a82b1
6210e1224c486ac08db08eab
altungen/LNDW_2016/Anleitung-mit-Piktos-3-0-Homepage.jp
g
_u._Landschaftsg/Bilder_LNDW_FD_Bau/LNDW15.JPG
t_u._Landschaftsg/Bilder_LNDW_FD_Bau/Druckdatei_Flyer_k
l.pdf
altungen/Lange_nacht_der_Wissenschaft_2014/Lange_Nacht_
Logo_2.jpg
rnens/
altungen/LNdW_SS2013/LNdW.jpg
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=2&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=743d6d912
419ef1e5a5965e061d4d63c
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=3&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=423762196
09783d14df371858ef9bcc9
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=4&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=2e4847ac6
462af9b33cd64bae4eb4038
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=5&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a0ed9de92
ba29ab8b81c414d0bbbe07d
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=6&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=b3e74ae38
61d405793e054be9a5b664b
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=11&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tu
bgallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a5403347
2f9ab23d791af657a01068a3
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=12&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tu
bgallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=7b3a82b1
6210e1224c486ac08db08eab
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=2&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=743d6d912
419ef1e5a5965e061d4d63c
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=3&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=423762196
09783d14df371858ef9bcc9
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=4&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=2e4847ac6
462af9b33cd64bae4eb4038
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=5&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a0ed9de92
ba29ab8b81c414d0bbbe07d
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=6&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=b3e74ae38
61d405793e054be9a5b664b
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=46&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tu
bgallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=f0852d62
a5ce85911921b08bceaf9f5c
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=47&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tu
bgallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a309254d
43438715d2f802bb21837616
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=2&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=743d6d912
419ef1e5a5965e061d4d63c
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=3&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=423762196
09783d14df371858ef9bcc9
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=4&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=2e4847ac6
462af9b33cd64bae4eb4038
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=5&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=a0ed9de92
ba29ab8b81c414d0bbbe07d
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=6&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tub
gallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=b3e74ae38
61d405793e054be9a5b664b
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=13&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tu
bgallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=41267fde
d76b020954c1383953a5b32e
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/veranstaltungen/lan
ge_nacht_der_wissenschaften/?tx_tubgallery_pi1%5Bpage%5
D=14&tx_tubgallery_pi1%5Baction%5D=single&tx_tu
bgallery_pi1%5Bcontroller%5D=Gallery&cHash=45a4b9c6
89e9e21803f05b04ce0a4d6b