Inhalt des Dokuments
TUB Teaching 2.0 - Kooperationslabor GaLa [1]
Das
Projekt TUB Teaching 2.0 baut im Rahmen der „Qualitätsoffensive
Lehrerbildung“ auf den Leitthemen Gewinnung und Professionalisierung
von Lehramtsstudierenden auf. In der zweiten Förderphase steht die
Professionalisierung von zukünftigen Lehrer*innen der beruflichen
Fachrichtungen im Vordergrund. Der Kompetenzaufbau zur Entwicklung,
Formulierung, Auswahl und Analyse heterogenitätssensibler
Lernaufgaben für einen kompetenz- und handlungsorientierten
Unterricht ist dabei zentrales Anliegen. Der Fokus liegt auf der
Erarbeitung eines fachspezifischen Aufgabendesigns. Differenzierte und
praxisorientierte Lern- und Leistungsaufgaben bilden die Basis eines
adaptiven Unterrichts der zudem die fünf Querschnittsthemen
Inklusion, Diagnostik, Sprachbildung, Nachhaltigkeit und
Digitalisierung einbeziehen soll. Dazu werden gemeinsam mit
Praxispartnern entsprechende Lernaufgaben im sogenannten
Kooperationslabor: Ko-Lab GaLa entwickelt.
mehr zu: TUB Teaching 2.0 -
Kooperationslabor GaLa [2]
MARLA [3]
Im geplanten Vorhaben werden die Potenziale
innovativer Schnittstellen von Mixed-Reality-Technologien, digitaler
Sprachassistenz und Serious Games für den praktischen Einsatz in der
gewerblich-technischen Ausbildung am Beispiel der Windenergietechnik
aufgezeigt. Für die Berufsfelder Elektro- und Metalltechnik wird eine
Mixed-Reality-Lernanwendung mit einer HoloLens-Brille entwickelt und
erprobt, die das Prinzip „Lernen durch Fehlersuche und -analyse“
spielerisch umsetzt und die Kompetenz zum „Analysieren und Prüfen
von Fehlern in Systemen“ verfolgt.
mehr zu: MARLA
[4]
DigiBAU – Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten [5]
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und
dem Europäischen Sozialfonds (ESF) geförderte Projekt „DigiBAU –
Digitales Bauberufliches Lernen und Arbeiten“ ist mit einem
Kick-off-Meeting am 23. und 24. April 2018 in Hamburg angelaufen.
Binnen vier Jahren – von 2018 bis 2022 – sollen unter der
gemeinsamen Leitung der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und
des Ausbildungszentrums Bau in Hamburg/Kompetenzzentrum für
zukunftsorientiertes Bauen (AZB Hamburg) die Kooperationsbeziehungen
und der Austausch im Kompetenznetzwerk Bau und Energie e. V. mit Blick
auf die Digitalisierung bauberuflichen Arbeitens und Lernens weiter
verstetigt und vertieft werden.
mehr zu: DigiBAU – Digitales
Bauberufliches Lernen und Arbeiten [6]
Nachwuchssicherung in der Bauwirtschaft [7]
Zur
Nachwuchssicherung für die Bauwirtschaft in der Region
Berlin-Brandenburg fördert die Sozialkasse des Berliner Baugewerbes
das Modellprojekt „Nachwuchsreferent“. Das Fachgebiet Fachdidaktik
Bautechnik und Landschaftsgestaltung begleitet und berät die
Projektakteure in Kooperation mit dem IBI Institut für Bildung in der
Informationsgesellschaft im Rahmen der formativen Evaluation.
mehr zu: Nachwuchssicherung in
der Bauwirtschaft [8]
Social Utility Value und Berufswahlmotivation für das
gewerblich-technische Berufsschullehramt [9]
Das
Forschungsvorhaben ist Teil des Verbundprojekts „TUB-Teaching –
Innovativer Einstieg, Professions - und Forschungsorientierung im
berufsbezogenen Lehramtsstudium“ im Rahmen der bundesweiten
„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“. Das Teilprojekt widmet sich
der zentralen Fragestellung, ob und wie eine sichtbare und
gendersensible Aufbereitung von Nachhaltigkeit als Social Utility
Value in der Entwicklung und Außendarstellung des gewerblich-
technischen Berufsschullehramts mehr Studierende für diesen Beruf
gewinnen kann.
mehr zu: Social Utility Value
und Berufswahlmotivation für das gewerblich-technische
Berufsschullehramt [10]
MeLindA - Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der
handwerklichen Arbeit [11]
Das Vorhaben greift die zunehmende
digitale Vernetzung in der Arbeitswelt und die steigende Nutzung
mobiler IT-Geräte im Arbeitsalltag auf und setzt sie in Vorschläge
für die berufliche Aus- und Weiterbildung um. Konzepte und
Medienprodukte, die verständlich aufbereitete Inhalte anschaulich
transportieren, werden entwickelt und erprobt. Als „Gestaltungs-,
Darstellungs-, Recherche- und Dokumentations-Werkzeuge“ sollen diese
Medien berufliche Lernprozesse unterstützen.
mehr zu: MeLindA -
Medienunterstütztes Lernen und Innovation in der handwerklichen
Arbeit [12]
DaviD - Das virtuelle Digitalgebäude [13]
Im vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten
Verbundprojekt „DaviD“ werden im Rahmen der beruflichen Ausbildung
im Bereich der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik an einem
virtuellen Zweifamilienhaus ganzheitlich wesentliche Elemente und
Inhalte sowie Ausführungsvarianten und gegenseitige Abhängigkeiten
von Arbeitsprozessen dargestellt und bearbeitet. Damit soll das
berufliche Lernen von Auszubildenden, Fachkräften und
Meisterschülern in verschiedenen Baugewerken und baunahen Gewerken
unterstützt werden. Das Fachgebiet Fachdidaktik Bautechnik und
Landschaftsgestaltung ist in dem Projekt zuständig für das
didaktische Konzept, die formative Evaluation/Qualitätssicherung, die
Außendarstellung und die Verbreitung der Ergebnisse.
mehr zu: DaviD - Das virtuelle
Digitalgebäude [14]
Bildung und Nachhaltiges Bauen - deutsch-israelisches
Austausch-Projekt [15]
Inhalt des von der Deutschen
Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes ist der Austausch
und Bildungsexport zum nachhaltigen Bauen zwischen Deutschland und
Israel. Dabei wird die Zusammenarbeit zwischen der Ausführungs-,
Planungs- und Forschungsebene gesucht, um als Garant für eine
nachhaltige Bauwirtschaft und Baukultur wirken zu können.
mehr zu: Bildung und
Nachhaltiges Bauen - deutsch-israelisches Austausch-Projekt
[16]
ATT - Appropiate Technology Transfer Model as Basic Concept to
Aid Sustainable and Energy Efficient Development in Developing
Countries: Ecuador [17]
In Kooperation mit dem Fachgebiet
Tragwerksentwurf und -konstruktion der TU Berlin (Prof. Dr. Rückert)
werden in diesem Projekt die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit
zwischen der ecuadorianischen Universität PUCE (Pontificia
Universidad católica del Ecuador) und der TU Berlin sowie weiteren
Bildungseinrichtungen hinsichtlich eines Technologietransfers im
Bereich des energieeffizienten Bauens untersucht.
mehr zu: ATT - Appropiate
Technology Transfer Model as Basic Concept to Aid Sustainable and
Energy Efficient Development in Developing Countries: Ecuador
[18]
Startklar für Ausbildung [19]

- © Fachgebiet
Mit dem Projekt "Startklar für Ausbildung" sollen die
Ausbildungsreife von jungen Schulabgängern und die
Ausbildungsbereitschaft von Betrieben der Bauwirtschaft gefördert und
erhöht werden.
mehr zu: Startklar für
Ausbildung [20]
Mobile Learning Unit [21]
Das übergeordnete Ziel dieses
ergänzenden Vorhabens zum Projekt Young Cities Developing
Energy-Efficient Urban Fabric in the Tehran-Karaj Region ist das
Ermöglichen bedarfsweisen beruflichen Lernens im Arbeitsprozess oder
in dessen unmittelbarer zeitlicher und örtlicher Nähe.
Kurz-Workshops in unmittelbarer Nähe der Baustelle schaffen zumindest
eine erste Verständnisbildung für die fachlichen Hintergründe der
Tätigkeiten. Mobile, containerbasierte Lernräume können dafür
einen geeigneten Ort bieten.
mehr zu: Mobile Learning
Unit [22]
Spin.Pro - Strategien zur Personalentwicklung gewerblicher
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen [23]
Durch das
Verbundvorhaben „SPIN.PRO – Grundbildung und Beruf“ sollen in
den Ländern Berlin und Brandenburg Unternehmen gewonnen werden, die
ihre gewerblichen Mitarbeiter/innen im Rahmen der betrieblichen
Personalentwicklung durch Grundbildungsangebote qualifizieren.
mehr zu: Spin.Pro - Strategien
zur Personalentwicklung gewerblicher Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen [24]
Young Cities - Energieeffiziente New Towns in Iran [25]

- © Projekt
Nachhaltige Entwicklung iranischer Megastädte
mehr zu: Young Cities -
Energieeffiziente New Towns in Iran [26]
Water-Energie-Building - Training und Transfer WEB-TT [27]

- © Projekt
mehr zu:
Water-Energie-Building - Training und Transfer WEB-TT
[28]
Übersicht über alle
Forschungsprojekte
Eine
detaillierte Übersicht unser Forschungs- und Entwicklungsprojekte
finden sie hier. [29]
------ Links: ------
[1]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautechn
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/tub_teachi
ng_20_kooperationslabor_gala/parameter/de/font2/maxhilf
e/
[2]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautechn
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/tub_teachi
ng_20_kooperationslabor_gala/parameter/de/font2/maxhilf
e/
[3]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautechn
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/marla/para
meter/de/font2/maxhilfe/
[4]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautechn
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/marla/para
meter/de/font2/maxhilfe/
[5]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautechn
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/digibau_di
gitales_bauberufliches_lernen_und_arbeiten/parameter/de
/font2/maxhilfe/
[6]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautechn
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/digibau_di
gitales_bauberufliches_lernen_und_arbeiten/parameter/de
/font2/maxhilfe/
[7]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautechn
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/nachwuchss
icherung_in_der_bauwirtschaft/parameter/de/font2/maxhil
fe/
[8]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautechn
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/nachwuchss
icherung_in_der_bauwirtschaft/parameter/de/font2/maxhil
fe/
[9]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautechn
ik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/social_uti
lity_value/parameter/de/font2/maxhilfe/
[10]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/social_ut
ility_value/parameter/de/font2/maxhilfe/
[11]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/melinda/p
arameter/de/font2/maxhilfe/
[12]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/melinda/p
arameter/de/font2/maxhilfe/
[13]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/david/par
ameter/de/font2/maxhilfe/
[14]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/david/par
ameter/de/font2/maxhilfe/
[15]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/bildung_u
nd_nachhaltiges_bauen/parameter/de/font2/maxhilfe/
[16]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/bildung_u
nd_nachhaltiges_bauen/parameter/de/font2/maxhilfe/
[17]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/att/param
eter/de/font2/maxhilfe/
[18]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/att/param
eter/de/font2/maxhilfe/
[19]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/startklar
_fuer_ausbildung/parameter/de/font2/maxhilfe/
[20]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/startklar
_fuer_ausbildung/parameter/de/font2/maxhilfe/
[21]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/mobile_le
arning_unit/parameter/de/font2/maxhilfe/
[22]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/mobile_le
arning_unit/parameter/de/font2/maxhilfe/
[23]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/spinpro/p
arameter/de/font2/maxhilfe/
[24]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/spinpro/p
arameter/de/font2/maxhilfe/
[25]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/young_cit
ies/parameter/de/font2/maxhilfe/
[26]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/young_cit
ies/parameter/de/font2/maxhilfe/
[27]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/web_tt/pa
rameter/de/font2/maxhilfe/
[28]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/forschung/web_tt/pa
rameter/de/font2/maxhilfe/
[29]
https://www.ibba.tu-berlin.de/fachdidaktik_bautech
nik_und_landschaftsgestaltung/menue/ueber_uns/leitung/p
arameter/de/font2/maxhilfe/